
Grafik - kleines Bild
Personen: Im Alter von 75 Jahren starb Daniel Heider am 1. Februar 1647 in Lindau
Ereignis
- Die Schwedische Belagerung Lindaus im Jahr 1647
Bildbeleg dazu:
- eine gleichnamige Grafik von M. Merian, erschienen ca. 1650
- - Was ist darauf zu erkennen?
Die Beschriftungen sind zum Teil zweisprachig (lateinisch und deutsch)
Kanonenfeuer vom Aeschacher Ufer bzw. der zerstörten Landbrücke mitten in die Insel ist durch Linien symbolisiert
und dieses Vogelschaubild der Stadt Lindau während der Belagerung durch die Schweden vom Ende des Jahres 1646 bis zum 25. Februar 1647. Am vorderen Bildrand das Aeschacher Ufer mit dem Verlauf der Wege und der Aufstellung der schwedischen Batterien, die mit großen Druckbuchstaben bezeichnet sind, teilweise auch mit Schrifttafeln und weitläufigen Texten versehen. In der linken unteren Bildecke im Vordergrund eine buntfarbige Gruppe von fünf ins Bild von einem Hügel hinabreitenden Berittenen.
In der Mitte des Bildes die Stadt selbst, verbunden mit dem Aeschacher Ufer durch einen trockenen (oder vereisten) Streifen des "Kleinen Sees", der zur besseren Verteidigung von den Lindauern mit Gräben durchzogen ist, und mit den Resten der damals abgebrochenen steinernen Landtorbrücke.
Das Stadtbild selbst ist für die topographische Kenntnis Lindaus in dieser Zeit sehr wertvoll: Es bringt eine gute Wiedergabe und Nummerierung von Einzelheiten, die links auf einer langrechteckigen, von drei Engeln gehaltenen Inschriftrolle erklärt sind. Darunter und auf der symmetrisch zu dieser auf der rechten Bildseite befindlichen Rolle, die ebenfalls von drei geflügelten Engeln gehalten wird, fortgesetzt, eine "Beschreibung der Granat: und Erstkugel:, so in Wehrender Belagerung in die Statt geworffen worden". Die Geschosslinien sind als dünne schwarze Striche von den Batterien bis zu den Einschlagstellen eingezeichnet.
Der die Stadt umgebende See ist in dunkelgrünen Abschattierungen mit leichten, weiß angedeuteten Wellen gegeben, befahren dicht unter dem oberen Bildrand von der feindlichen Ruder- und Segelflotte, die vom See aus Lindau beschießt und wiederum von dort aus beschossen wird.
In der Mitte dieser oberen Bildzone drei von Inschriften umgebene Bildnismedaillons, das mittlere größte Kaiser Ferdinand III. darstellend, links Lindaus Stadtkommandant Max Willibald Graf zu Wolfegg und rechts ein Freiherr Eusebius. In ungefähr gleicher Höhe und gegen die Ecken zu neben den Schriftrollen auf Wolkenbänken zwei nackte, geflügelte Putti mit dem Reichs- und dem Stadtwappen. Die Farbigkeit des Bildes ist noch vom manieristichen Stilempfinden bestimmt, dunkles Grün und Grau, dazu das trübe Kupferrot des Stadtbildes, im Figürlichen ebenfalls von trüben grauen Schatten und unruhig flackernder Lichtführung bestimmt. Ausführung nur von mittlerer Qualität. Neuerer, profilierter, schwerer, schwarzer Holzrahmen.
Inschriften auf den Schriftrollen:
Links 1: "Verzeichnis der Posten und Statt Gebawen - 1 St Stephans Pfarr Kirch, 2 ... Adel-Welt Stff?, 3 die Barfüsser Kirch, 4 Spital, 5 Heiden Mauer Batteri, 6 Batteri ob dem Landthor, 7 Daß Landthor, 8 Königs Schantz, 9 die Fledrmaus Batteri, 10 der Zwinger, 11 Newe Schantz Batteri, 12 Batteri im Pharadis, 13 Kaiserisch Zeughauß, 14 die Kron Schantzen, 15 Krenchels tergel, 16 Batteri bei der Rote sant?, 17 Batteri vor dem gricthurn, 18 ... Krips Thurn, 19 ein newer halber Mon, 20 ... Ravel?, 21 Fischer Thörle, 22 Fischer Schäntzlein, 23 der Inlaß, 24 Eben?, 25 Vod Insel Thor, 26 Thurm, 27 M, 28 ...?, 29 Kornhauß, 30 die Metzig, 31. Raht Hauß, 32. Grethauß [Gerätehaus?], 33. Wasserthor, 34. die Burg, 35. Roßmülle, 36. Gricht Hauß [Gerichtshaus?], 37. Hauptwacht, 38. Gerber Schäntzlein, 39. Zeughaus, A. die Achbrugg, B. deß Feinds newe Brüggen, C. verbrandte Capuciner Kirch, D. deß feinds Blendungen, E. deß feinds Lauffgraben, F. Zwen grosse Morsel, G. Zwen kleine Morsel, H. deß feinds Batterien, I. die erst Mina, K. die ander Mina, L. der Kirch Hoff, M. Eschach, des feinds Quartir, N. der feind zu Wasser, O. Schäntzlein brug u. laufgraben, P. Palasaten, Q. Blendungen, R. halbe Mond, S. drei Battarien, T. aufgeworffne Brustwehren, V. Spanisch rüter."
Links 2: "Beschreibung der Granat(en) und Ernst[Erz]kuglen,/ so in Wehrender Belägerung in die Statt/ geworffen worden./ In daß Stifft, den 15 Jen [Jänner] ist 1 Gra(nate) auf die Maur gefallen, that/ schaden in den geben ... in den Krautgartten, den 17. dito ist aine/ Gra im Zimmer zersprungen, den 25 dito ist 1 Gra in Krautgartten ge-/ fallen, den 29. dito sein etlich stein; und den 30. 1 Gra in krautgartten/ geworffe, den 3. februari ist ein Stein von 130 lb. ohn schaden in/ gefallen, am 9.dito ist 1 Gra. im Krautgartten erstickt und gantz/ bliben wigt 93 lb, den 11 dito ist 1 Ernstkugel in rebgartten ge-/ fallen, weil sie ohn schaden hat man sie brennen lassen, auch ist 1 glü-/ ende Kugel 130 lb. schwer eingefallen./ In der ... Kirch ist den 5. Jener ist ain ½ ertzen kugel/ durch das tach gefallen. den 14. dito ist 1 Gra. von 25 lb in shor [Thor?] gangen/ ohn schaden, den 30. dito ist 1 Granat gefallen und den 5. febr. aine/ in den Schnecken hat ... viel zertrümret, den 11 dito ist 1 Gra. Vor/ dem kleinen Schnecken geffallen hat das Gebew und fenster zersschmetert/ Den 31 Jener hat man die pfarr kirchen verlassen miessen wegen der / Granat ist die mittags vesper in predig in Herren D. Daniel/ Heider Haus gehalten. den 2 Februar hat man in der Bar-/ füsserkirche zuvor? die erste Bredig gehalten und den 7. dito/ die andacht das hl. Abentmal gereicht worden. den ... dito um/ 2 uhren ist dan Herr Heider in die pfarrkirche worden/ begraben und ist die Leichpredig ... ... ... / ... im Haus auf paradis gehalten worden./ Vom 5 Jener bis am 18 febr sein 6 alte Personen gestorben, welche/ zusam 487 jahr alt gewesen Herr D. Daniel Heider 74 Jahre./ Hans Kaltschmid von Rickenbach war? er 84. die hoffmaisterin / auf dem Siechhaus 74. Hans Endres huttmacher 81. Mathis strodel von / Witzigman 98. Madlene hauptmene im Spital 76 jahr./ Auf den Platz zwischen beiden Kirchen, den 14 Jener hat/ 1 Gra. das stattkarzer-hauß, und ein ander Gran: den schlosserladen/ an der Kirche gantz zertrümmert. den 15. dito ist 1 Gra und den ... / 11 Febr 2 Gra. sein die 3. auf den Platz ohn schaden gefallen, den 14./ dito sein 2 Gra gefallen ain neben dem failtrgger laden, eine hat / den Blarcherladen zerschlagen./ Auf die gassen zwischen der Kirche und dem Spital/ den 25 Jener ist 1 grosse steinerne kugel ohn schaden gefallen. den 25 dito/ ist 1 Gra. zersprungen, und sein Ihr G. Excell. und Herr Ob. Chriuelli/ zu nechst dort gewesen, und ist niemand beschedigt worden. den 9. Febr: / ist 1 Gra. bei der Kirchen gefal. ohn schaden zersprungen. den 10./ dito ist 1 Gra gefallen die das gesims an den Kirchen verderbt. Den/ 11. dito ist 1 Gra vor der Kirchenthür ohn schaden zersprungen. Den/ 15.? dito sein 7 Gra. herein geschickt welche kein sondern Schaden thaten./ aine hat den kibler laden an der Kirchen zertrümmert.".
Rechts 1: "In den Spital, den 20. Jener, ist 1 Gra: ohn schaden in den ... .../ gefallen ; den 21. dito ist 1 gran ... ... fach zersprugen, den 10. Febr sein 7/ Gra .. gefallen die 1 hat den marstal zertrümmert, sein 4 Pferd daraufge/ ... ... pferd ist ain wenig verletzt worden, den 11. dito sein 3 gra gefallen/ 1 in den keller, die 2. in das bindhauß in das Steiv?, ohn schaden, die 3. in das/ Tach der Madlin schuel. den 15. dito sein 2 gran ingefall, die 1 hat das/ tach von das obgenante übel zerschmettert./ Daß Schäntzlein vor der brüggen. den 15 Jener sein ... / in das schäntzlein geworffen ohn schaden, den 21.dito ist 1 gra in die/ wachtstuben gefallen hat kein Soldaten beschediget, den 22. dito sein/ 2 Gra gefallen, die ein in den brunnen und ist gantz bliben, hat 100 lb/ gewogen, die 2. ist in den wassergraben gefallen, den 29. dito ist die / Erste Mina angezund worden weil man ihr aber entgegen gegraben/ hat ihren Effect nicht erlangt. de 2. February hat der feind die ander / Mina springen lassen und hat daß egg gegen Bregenz wegenomen / und sind 7 Soldaten und 2 bauren darin todt gebliben und ... ... / Fendrich beschediget worden. den 15 dito ist die dritte Mina ange/ zünt an dene Lag gegen der Linden, und ist ohn schaden abgangen/ Auf die Fledermauß, den 16 Jener sein 10 Canon Schuß/ auf die Batteri abgangen, ohne schaden. den 19. dito ist 1 Brand / kugel vor der Batteri in den See gefallen. den 11. Febr. sein 4 granat/ eingefallen eine in see, die 3 haben niemandt beschadiget. den 3 dito/ ist Görg Ratt ein Constabel von Kostantz, ob dem abichen wie er sein/ stückh richten wolen, der halb kopf weg geschossen worden, es / sein auch vil stein und steinern kuglen in die Statt geworffen / worden, haben aber keinen schaden gethan./ Auf die Batterien neben dem Landthor den 28 Jener/ sein von den farweinern 30 halbe Carthaunen und schlangen bomb/ geworfen haben die Stückhscharten übel verderbt, sein aber bald / wieder gemacht worden. und denselben ... 54 Canonen/ schuß sein rein gangen und kein Mensch beschediget./ In den Zwinger ist den 9. Jener 1 Gra gefallen ohn schaden./ den 15. Febr. ist 1 gra. eingefallen welche sich ersteckt und wie sie aus-/ gelert haben sich darinen neben dem pulver 9 Secklein zunder/ ... form und größe befunden welche alle in schwevel ge- / taucht worden und mit pulver staub gefült gewesen der mai-".
Rechts 2: "nung das sie ain hauß anzünden solte./ Die Erst Granat ist den 14 Jener Hans Sohms hinder haus/ gefalln und selbiges übel verderbt, und ein Pfaffen köchin? erschla-/ gen. die 2. gra hat des Stein fareers hauß ruiniert die 3.gra ist/ in des Obersten Quartier gefallen in hanß Troller hinder hauß/ und es übel zurschmettert, auch ist ain erzene kugel in ihre/ Excellenz Zimer zum fenster hinein geschossen worden./ den 11. Febr ist 1 Gra in hof gefallen/ In der Cron ist den 12. Jener ist den 12. Jener 3 gra durch das tach gefalen./ ain gra hat den schlosserladen an der Kirchen gantz zersch-/ lagen. den 11. Febr. ist 1 gra zur Cron in den mist gefallen und / sich erstickt, wigt an dem Metal 160 lb. das pulver so darin ge-/ wesen 20 lb. In Herren Hanß Jacob Soms hinder haus/ sein 3 Gra. gefallen, die erste den 9 Febr welche es übel beschädigte,/ die andere den 11. dito ist in sein grösseren keller gefallen, den 9. dito ist 1/ gra. davorn in der Lebzelterin? hauß gefallen und es sehr beschädigt. Den/ 30. Jener sein 3 Gra in die häußer zu schmiden gefallen, haben den / den gebewer schaden gethan aber kein Mensch beschediget. den 21./ Jener hat ein kugel an der heidenmaur gölt und ist in die Kiblers/ Hans Taubenbergs stal gange und ain kuh durchschossen. den 27./ dito ist ein kugel in des Mockhen stuben - darin 15 pers. ge-/ wesen und ist niemandt beschadiget worden. den 13 Febr. ist ein / Gra hier in geworffen. weil sie noch zusamen gehalten hat kein/ sondern schaden gethan. ... die 1 hat das Bildeschnitzershaus/ gantz zerschlagen darin 12 Menschen und ain 10 wöchig Kind/ waren auf methe die bretter das kat. gefallen wie man/ zue inen gegraben, sind sie frisch und gsund herfür komen auser/ einen knaben der etwas wenig verletzt worden. den 9. Febr./ ist 1 Gra in Matthis Stopels hauß und aine in Caspar Ehlers Hauß/ gefallen und die beyde übel beschediget, auch ist 1 Gra vor H. D. Merck-/ lins hauß gesprungen, hat der schiltwacht ein haus entzwey ge-"
Rechts 3: "schlagen und ist 1 gra vor der Ferbe beim baumgarten gefallen,/ hat 1 bauren beschediget. den 30 Jän ist 1 Gra ... den / Baumgarten gefallen, den 10 Febr ist ein Gra bei des Caspars Hauß ge-/ fallen, und wider aine auf den Platz. den 10 dito ist 1 gra in der alten/ Medlinschuel in die stühl gefallen. den 15 dito sein 2 Gra in den Krautgarten/ gefallen. den 11 dito ist 1 gra in den Blaicher laden gefallen und selbigen / zertrümmert, und ist 1 gra auf die Hauptwacht gefallen, hat das tach / abgedeckht. den 12 dito 2 grosse granatkuglen herein geworfen/ worden, die 1 bei dem Brunnen ohn schaden, die 2 in einen laden auf / Murrestad gefallen, sein ohn schaden gelescht worden. den 13. dito sein/ 3 Gra und nach 2 stunden wider 3 Gra hier in geworffen welche/ theils schaden am Tachwerckh gethan. den 15 dito sein stein und/ Steine kuglen ingeworffen, haben die tächer beschediget. den 11. dito/ ist 3 gra bei dem failtrager Laden eingefallen. den 3 dito ist Eisern Ku-/ gel in ein höflein zue schneider ohn schaden gefallen. hat das ris? geworfen./ den 11 dito ist1 gra. in der Mercklin hauss zue Fledermauß gefallen./ den 12 dito sein 3 Gra an underschiedlichen Ort gefallen./ die 1 ist in Hanß ... gefallen und hat im höflein ziemlich schaden/ than. den 15 febr ... herein geworffen worden ohne/ schaden eine in ... ... Kirch zertrümert. 27 dito 1 Gra/ ... an Caspar Lucasen haus gefallen und es übel verderbt. / Den 25" dito 1 Ernstkugel bei der Kirchgassen gefallen aber durch / huter? gevend? worden. den ? dito ist 1 Ernst kugel vor der Jesuiten/ - gefallen und bis vor den taich bei des Altammans hauß gerol-/ let, in welcher 1 handgranat und 21 schläg gewesen, ist aber erstickt / worden. Den 29. Febr ist 1 Ernstkugel in Lenhard Krämer Keller/ hauß gefallen ist aber gedemt? worden. den 2 dito ist 1 Ernstkugel/ in K. Wachtmeisters Quartier gefallen, in dem höfflein ist kein schaden/ worden und sein 2 Ernstküglein ingefallen auf die gassen, die 1 bei/ Hans Schnellen Hus, die 2 behn alten Eichbrunnen. und ist auch 1/ gra in Johannes Newlings haus fallen und dem Gebeu schaden than./ den 21 Jener ist 1 gra ob den Brunen beim Saltat? fallen. hat durch / das tach geschlagen. den 19 Febr ist 1 Granat über die Stadt/ gegangen und neben der Burg gefallen. diser Schuß hat gräulich / gekracht derglichen die ganze Belagerung nicht gehört worden ist./ Es sind in allem ... und Ernst kuglen herein geworfen/ und sein 24 Soldaten ... ... fremde Weiber umkomen/ und kein ... ... ist lob und Dank gesagt."
Kleines Schriftfeld 1: "Die Statt Lindaw ist zu End des 1646 Jahres von dem/ Kön: Schwedischen Veldmarsch: Vrangel belägert und/ den 25 Februari 1647 wider quittirt worden".
Kleines Schriftfeld 2: "Den 14. Jener Abents Zwischen 4. und 5. Uhren hat der feindt/ angefangen zue Schiessen, von den Capucinern und der kalten/ gassen, auß allen stückhen, und mehrers theils alles glüend / Kuglen welches 3. stundtlang geweret und in die ... ... ...
Kleines Schriftfeld 3: "An der batteri hat der feind zue 4 male,/ ... , den 22 Jener, den 1. 2. 3. Febr haben .../ ... ... auß geschossen was / ... ... des tags von der Statt wider mit Canon / Schüssen Ruiniert worden,".
Kleines Schriftfeld 4: "Den 13. Jener sein 3 Schuß zum ... / einern auf die Burg gegangen, ein kugel hat den / Ast von einer Linden geschlagen"