(Dateiname: Alte_Lindauer_Familien, evtl. auch weiter unter Patrizier.. Das ist die Bezeichnung für Angehörige der Oberschicht im antiken Rom. Auch die sozial relativ Nach Außen geschlossene Oberschicht in vielen mittelalterlichen Städten wird Patriziat oder Stadtadel genannt, ohne formal zum Adel zu gehören. Oft verbunden mit größerem Grundeigentum oder der Führung von Handelshäusern.)
Siehe auch die Wappen
am Wirtshaus und anderen Fassaden.
Auch an der Fassade am Alten Rathaus in Lindau gibt es Wappen der Patrizier-Familien
Inhaltsverzeichnis
Zum Sünfzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia-Artikel zu alten Lindauer_Familien
Die Gesellschaft Zum Sünfzen war eine Patriziergesellschaft in Lindau, die erstmals 1358 urkundlich erwähnt wurde. Wie andere Patriziergesellschaften in der Region auch diente sie nur vordergründig der Geselligkeit, während die eigentliche Intention war, politischen und wirtschaftlichen Einfluss auszubauen und zu festigen.
Die Sünfzengeschlechter
Bis 1350[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ädellin(t); Birchtil; Blaser (Familienname); Bombrot; Brender; Ab dem Buhel; Buzebart; Crispus; Elyas; Frey (Familienname), Frige; Gaizor; Gebtz; Grave; Goldschmid (Familienname); Guderscher; Herbolder, Ritter; Holle (Familienname); Kime; Kitzi; Lanze; Lassaur; Milwe; Multer; Necker; Rienolt (Familienname); v. Schönstein, Ritter; Sender; Strube; Sunntac; Vögli; Wer(ch)meister; Winmann; Wucherer
1350–1540[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
v. Arbon (Familienname); v. Ems; v. Engen; Gässler; Helwer v. Veldegg; v. Hochdorf (Familienname); v. Höchst; v. Lauenberg; v. Lochen; v. Neideck; v. Ostrach (Familienname); v. Rebstein; v. Ringingen; v. Rötenberg; Schenk v. Landeck; v. Schönau (Familienname); v. Schönstein; v. Schwarzach; v. Stein; v. Tettikoven; v. Tüffen; Weiler v. Altenburg; v. Wolfurt; Aedillin; Arnolt; v. Ast; Birchtil; Blaser; Bonöll; Brähi; In der Bündt; Burgauer; Bürgi; Bützel; Dietrich; Faber; v. Fladingen; Furtenbach; Gebtz; Gögel; Goldschmid; Grav; Guderscher; Haintzel v. Degelstein (Familienname); Halder v. Mollenberg; Han; Harzer; Humpis (Familienname); Hünlin; Hurlewagen; Kime; v. Kirchen; Kitzi; Kröl v. Luxburg; Ledergerw; Litscher; Maiger; Milwe; Nagel von der alten Schönstein; Necker; Neukomm; Nietstein (Familienname); Pappus v. Tratzberg; Pfalzer (Familienname); Pfannder; Pfender; Rappenstein; Rehm; Renner; Rienolt; Schilter; Schneeberg (Familienname); Schreiber; Schwarz (Familienname); Siber v. Schonburg; Sinkmoser; Spiser; Steinmair; Stöcklin; Talhofen; Turner; Varnbühler (Familienname); Wer(ch)meister; Wucherer; Zendring
1540–1830[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andreae; Barbarossa; Bensperg; Betz; Bonöll; Burgauer; Butler v. Solhil; Cramer; v. Curtabatt; Deller (Teller); v. Eberz; Eckolt (Eggolt); Ehinger v. Baltzheim; Faber; Falck; Fels (Familienname); Frantz (Familienname); Frey; Funk v. Senftenau (Familienname); Furtenbach (Familienname); Gering; Gloggengiesser (Familienname); Gullmann; Habisreutinger; Halder v. Mollenberg; Heider (Familienname) v. Gitzenweiler; Haintzel v. Degelstein (Familienname); Hensler; Hünlin; v. Kirchen; Koch; Kröl v. Luxburg; Kurtz v. Senftenau; Langensee; Mayrhoffer v. freien Thurn; Mennlishoven; Merklin; Miller (Müller); v. Neideck; Neukomm; Pappus (Familienname) v. Tratzberg; v. Pfister (Familienname); Polan (Bolan); Porzelius; Rader (Familienname); Rangus; Rehm; Rhaw (Familienname) (Rau); Ringelsdörffer; v. Rötenberg; Scheidlin; Schmid; Schmidt; Seutter v. Lötzen; Thoman v. Hagelstein; Varnbüler (Familienname), auch -bühler; Wachter; Weller; Weltz (Familienname)
Bekannte Sünfzenherren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Georg Walther von Pfister
- Christoph von Pfister
- Eduard von Pfister
- Rudolf von Curtabatt
- Nikolaus Varnbüler
- Johannes Varnbüler
- Valentin Heider (1605–1664), Rechtsgelehrter, Verhandlungsführer der protestantischen Städte Süddeutschlands beim Westfälischen Frieden, Stifter des Lindauer Kinderfestes
- Daniel Heider
- Jacob Ernst Thomann von Hagelstein
- Jacob Kurz von Senftenau
- Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau
- Carl Friedrich Seutter von Loetzen
So genannter Bauernadel in den Landgemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere markante Familiennamen in Lindau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Feuerstein (Familienname), Hoss (Familienname), Kiefler (Familienname), Glost (Familienname), Mürgel (Familienname), Buschov (Familienname), Loy (Familienname), Haberstockh (Familienname), Wegelin (Familienname), Riethmeier (Familienname), Egloff (Familienname), Naeher (Familienname), Stettner (Familienname), Halder (Familienname), v. Seutter (Familienname), Haug (Familienname), Pfister (Familienname), v. Ruepprecht (Familienname), Gruber (Familienname), Krell (Familienname)
Wappen an der Fassade vom Alten Rathaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uhr an der Nordfassade mit Wappen eingefasst
(Aufn. 2020)
Ist es viel anders, wie wenn heute
- Die Initiative Zukunft Insel im Internet auftritt und sagt, was sie will? Sie sagt ja auch offen, welche Interessen sie verfolgen.
www, Literatur