Bodo (Regional-Busse u. -Züge im Verkehrsverbund)
Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund, kurz der oder das bodo genannt, verbindet Lindau (Kreisgebiet) mit dem Bodenseekreis und den Landkreis Ravensburg mit öffentl. betriebenem Personen-Nahverkehr. Der Verkehrsverbund ist eine reine Managementgesellschaft, die die Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die beteiligten Gemeinden verkauft und koordiniert.
bodo betreibt keine eigenen Busse und Bahnen. Die Verkehrsleistungen werden von den bereits früher vorhandenen Verkehrsunternehmen erbracht. Gesellschafter der GmbH sind der Bodenseekreis, der Landkreis Ravensburg sowie die 20 Verkehrsunternehmen bzw. deren Zusammenschlüsse. Zum 1. Januar 2018 trat der bayerische Landkreis Lindau dem Verkehrsverbund bei. Der Gesellschaftervertrag hierzu wurde am 10. Mai 2017 unterschrieben.
Im Verkehrsverbund sind 19 Verkehrsbetriebe mit über 240 Bahn- und Buslinien bzw. Anteilen an diesen Linien am öffentlichen ÖPNV beteiligt. Weitere Verkehrsunternehmen fahren im Auftrag dieser Unternehmen. 2016 wurden über 33,6 Millionen Fahrgäste befördert. Die Fahrgeldeinnahmen beliefen sich auf 34,9 Mio. € brutto.[1]
Städte und Gemeinden im bodo (Auswahl)[]
Das Gebiet von bodo umfasst alle Städte und Gemeinden der Landkreise Lindau, Ravensburg und des Bodenseekreises. Dies umfasst eine Fläche von 2620 km² mit über 575.000 Einwohnern (Stand: 2016) Eine Auswahl der Städte und Gemeinden:
|
|
www[]
- Sonderregelungen Li:im Stadtverkehr ( SV ) Lindau geltende Sonderregelungen
Anmerkungen:
- ↑ Vorlage:Internetquelle