Ausflugsziel: Der neue Ort Campus Galli soll einmal eine karolingische Klosterstadt beim heutigen Ort Meßkirch nachbilden. Experimentelle Architektur?
Der Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch ist ein modernes Nachbau / die Nachbildung eines frühmittelalterlichen Klosters auf der Grundlage des St. Galler Klosterplans bei Meßkirch (im Landkreis Sigmaringen). Er entstand etwa im Jahr 825 auf der Insel Reichenau und gilt als das älteste Architekturdokument in ganz Europa. Der Plan stellt ein Ensemble von Gebäuden dar, das zeigt, wie sich Reichenauer Mönche die räumliche Organisation eines idealen Großklosters vorgestellt haben. Der Klosterplan ist also kein Bauplan im heutigen Sinne, sondern eine Mischung aus Bauplan, Organigramm und kirchenpolitischem Statement.
Dabei werden nur frühmittelalterliche Arbeitstechniken und Grräte verwendet. Seit Juni 2013 ist die Baustelle in den Sommermonaten für Besucher geöffnet. Auf dem Bauplatz arbeiten ca. 50 festangestellte MitarbeiterInnen (Stand 2024), mehrere Teilnehmende an einem freiwilligen sozialen Denkmaljahr, eine wechselnde Anzahl von Freiwilligen sowie Berufsschulgruppen des Zimmerhandwerks.
Mit einer Gesamtbauzeit von mehreren Jahrzehnte wird gerechnet.
www[]
- homepage des Projekts
- https://www.bodensee.de/ausflugsziele/campus-galli
- wikipedia-Artikel
- Der Sankt Gallener Klosterplan (das Dokument; dazu wikipedia-Artikel) ist die früheste erhaltene gezeichnete Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter und zeigt die ideale Gestaltung einer Klosteranlage zur Karolingerzeit.
siehe auch: