Grataloup: Die Geschichte der Welt - ein Atlas bzw. Atlas historique mondial - Karten zur Weltgeschichte[]
(das urspr. ORIGINAL ist FRANZÖSISCH)
Christian_Grataloup: Atlas historique mondial, préface Patrick Boucheron, cartographes Héloïse Kolebka, Frédéric Miotto, Paris, 2019, Les Arènes/L’Histoire, 656 p. frz. ISBN 978-2-7112-0184-6.
- dt. Ausgabe:
- Christian_Grataloup: Die Geschichte der Welt - ein Atlas. Patrick Boucheron (Vorwort), Übersetzung: Martin Bayer, Katja Hald, Anja Lerz, Reiner Pfleiderer, Albrecht Schreiber. München, C.H. Beck, 2022, 640 Seiten. ISBN 978-3406773457.
- Zur Leseprobe, Vorwort, Gliederung/S. 10 (Verlagsseite)
über den Hauptautor: Jg. 1951, Uniprof der Kartografiegeschichte / géohistorien français / Université Paris VII-Denis-Diderot jusqu'en 2014, ainsi qu'à Sciences Po Paris et président du conseil scientifique de l'UFR Géographie, Histoire, Sciences de la Société (GHSS).
- https://fr.wikipedia.org/wiki/Christian_Grataloup (… in der französischen Wikipedia)]
Kapitel:[]
Vorwort: Den Raum erzählen (Von Patrick Boucheron) Die Herstellung eines Atlas (Von Christian Grataloup)
1. Eine einzige Menschheit
2. Weitgehend autonome Zivilisationen (Isolierte kleine Welten - von Frühzeit bis 19. Jhdt.)
3. Vernetzungen der Alten Welt
4. Gesellschaften der Alten Welt bis zum 7. Jahrhundert
* zugleich werden die Kap. 4 - 10 als Teilmengen der Welt betrachtet
5. Gesellschaften der Alten Welt zwischen dem 7. und 15. Jahrhundert
6. Die Welt im 15. Jahrhundert
7. Die Europäisierung der Welt
8. Europa (16. — 18. Jahrhundert)
9. Die europäisch dominierte Welt (1789 — 1914)
10. Die nicht-europäischen Mächte
11. Europa (1789 — 1914)
12. Die Weltherrschaft des Westens
13. Die Welt seit 1989