De LINDAU Wiki
De LINDAU Wiki
Advertisement

es ist ein widersprüchlicher Name, die Heidenmauer, weil die als „Heidenmauer“ bezeichnete Eingangssituation in die Altstadt, am Nordostende der Insel, aus wuchtigen, großquadrigen Hausteinen sehr hoch errichtet wurde. Sie war lange Zeit ein sich übereck erstreckender Restteil einer Stadttoranlage, der eindeutig römische Bauweisen aufweist und daher bautechnisch sowohl frühere Germanenzeit als auch die spätere frühchristliche Bauweisen ausschließt. Einen bestätigenden Hinweis auf die erste Zeit, den römischen Ursprung der damit umfänglichen Stadt beschreibt im 17. Jhdt. Michel de Montaigne 1580. Zit.: „Ich vergaß beim Kapitel über Lindau zu erwähnen, daß am Eingang zur Stadt eine große Mauer steht, die augenscheinlich bis ins Altertum hinaufreicht; ich bemerkte keine Inschrift daran, aber ich höre, daß sie im Deutschen alte Mauer heißt, was man auch mit ihrem römischen Ursprung erklärte.“

Eine so gut erhaltene römische Stadtmauer in dieser Größe und freien Präsenz, mit dem perfekt verbauten Natursteinmaterial Kalkstein, ist im süddeutschen Raum einzigartig.

ADheiMau-03

Von Nordwest


Wer heute mit dem Fahrzeug nach Lindau kommt, trifft sie / trifft auf sie direkt hinter dem ersten Kreisverkehr auf der Lindauer Insel. Was hat sie wohl in ihrer Anfangszeit geschützt? Ein Feldlager oder den Beginn einer Stadt? Und gegen wen hat sie in dieser Größe schützen sollen?



Nach der Heidenmauer benannt gibt es wenige Meter westwärts (Zwanzigerstraße):

Die Haltestelle Heidenmauer des Stadtbussystems in Lindau.


Straßen, Plätze und Grünanlagen in der Nähe
37E99922-FC3D-4E4A-8602-F2B34989EC9A


Lage (Anmerkungen)


regelmäßige Abfahrtszeiten:
8:03…, 8:33… usw.

Zur Lage, in der Nähe[]

KreisHeiMa


Nächste /Bahnhöfe/Taxi/ÖPNV/Parken

Hauptbahnhof/Insel
Parkhaus neben der Inselhalle
keine — Angabe|fehlt|noch






Mögl. Quellen zum Bauwerk[]


Siehe auch[]

In den Regionalkrimis Schielins Fälle werden u.a. diese Lindauer Orte thematisiert: Galgeninsel, Hafenweihnacht, Heidenmauer, Hexenstein, Pulverturm.


Baurechte auf der Insel: An den Kreisverkehr schließt sich Stadtzentrumwärts der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 086 "Altstadt" an.


  • Gleich benanntes Bauwerk, Heidenmauer in Wiesbaden, als das bekannteste römische Denkmal in der hessischen Landeshauptstadt. Sie wurde nach bisheriger Ansicht um 370 n. Chr. unter Kaiser Valentinian I. errichtet. Der Zweck dieser Wehrmauer lässt sich bis heute nicht eindeutig bestimmen, wie auch die Datierung nicht genauer als allgemein in die Spätphase des römischen Wiesbaden eingegrenzt werden kann.
Advertisement