De LINDAU Wiki
Advertisement

Historischer Atlas von Bayern[]

Titelei


Der Überblick und eine Trefferliste: nennt ca. 350 Treffer für das Stichwort Lindau


Der Historische Atlas von Bayern (bzw. die Online-Ausgabe des HAB) ist eine historisch-topographische Landesbeschreibung Bayerns, welche die Besitz-, Herrschafts- und Verwaltungsstruktur des gesamten Landes vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit in ausführlicher Form statistisch darstellt und kartographisch dokumentiert.

Der Atlas wird in Einzelbänden bearbeitet und herausgegeben. Sie folgen im altbayerischen Teil (Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz) der alten (um 1800 geltenden) Landgerichts-Einteilung und in den schwäbischen und fränkischen Landesteilen der neueren Landkreisorganisation, wie sie bis 1972 bestand.


Die Kommission für bayerische Landesgeschichte übernahm 1948 von einem bereits 1906 gegründeten Verein die Herausgabe des Historischen Atlas von Bayern. Der überwiegende Teil Bayerns ist bereits bearbeitet worden; die noch ausstehenden Gebiete befinden sich in Vorbereitung.

Die 62 vergriffenen Bände des Historischen Atlas einschließlich der farbigen Karten und Abbildungen werden vom Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte kostenlos zur Verfügung gestellt.

Darin: Lindau[]


Erscheinungsjahr: 1968

Inhalt:[]

  • Titelblatt der Reihe
  • Titel: Lindau
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Titelblatt: 1.Teil Herrschaftliche Erschließung, Organisation und Struktur des Gebietes des heutigen Landkreises Lindau bis zum Niedergang St. Gallens um 1400
  • I. Siedlungsgeschichte 1. Einleitung
  • 2. Bemerkungen zur Geologie und Klimatologie des Untersuchungsgebietes
  • 3. Spuren vorrömischer Besiedlung
  • Skizze 1: Zeugnisse Keltischer Besiedlung
  • 4. Siedlung, Befestigung und Straßenbau der Römer
  • a) Das Eindringen der Römer nordöstlich des Bodensees
  • b) Römische Verwaltung und Wirtschaft c) Römerstraßen
  • d) Untersuchungsergebnisse
  • Skizze 2: Zeugnisse Römischer Besitznahme
  • 5. Landnahme, Besiedlung und herrrschaftliche Erschließung des Untersuchungsgebietes
  • Skizze 3: Ortsnamen und Leitpatrozinien
  • 6. Siedlungs - und Herrschaftszentren im Gebiet des heutigen Landkreises Lindau bis ins 9. Jahrhundert - Zusammengefaßte Untersuchungsergebnisse
  • II. Die Bedeutung St. Gallens als Herrschaftsträger im Mittelalter 1. Die Grundlage St. Gallens für seine herrschaftsbildende Kraft im frühen und hohen Mittelalter Einleitende Bemerkungen
  • Skizze 4: Urkundliche Erstnennungen von 764 (Nr. 1) bis 942 (Nr. 31)
  • 2. Schenkung, Gütertausch und Rodung - der Untersuchungsraum als Teil des sanktgallischen "Klosterstaates"
  • a) Die Entwicklung der sanktgallischen Grundherrschaft im 8. und 9. Jahrhundert auf dem Boden des heutigen Landkreises Lindau
  • b) Der Anteil des Königtums an der Herrschaftswerdung St. Gallens
  • c) Zeugen und Ortsnamen als Quelle für adelige Herrschaft
  • d) Zusammengefaßte Untersuchungsergebnisse
  • 3. Territoriale und sachliche Zuständigkeit der Klosterherrschaft St. Gallen im Hochmittelalter
  • III. Der Niedergang St. Gallens 1. Politische Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang St. Gallens
  • 2. Der Aufstieg der St. Galler Ministerialität zum Niederadel
  • a) Die Herrschaft Altenburg
  • b) Die Kellhöfe Weiler und Scheidegg
  • Skizze 5: Grundbesitz der Herrschaft Altenburg, der Kellhöfe Weiler/Scheidegg und der Herrschaft Elhofen im 16./17. JH
  • c) Die sanktgallische Ministerialität
  • 3. Die Entstehung des Territoriums der Reichsstadt Lindau a) Zur Frühgeschichte der Stadt Lindau
  • A. Die Peterskirche
  • B. Das Stift Lindau
  • C. Die Verlegung des stiftischen Marktes Äschach auf die Insel
  • D. Das Spital Lindau
  • b) Stadt und Stift Lindau
  • c) Die Verfassung der Reichstadt Lindau bis zum Ende des 14. Jahrhunderts


  • Titelblatt:


2. Teil Grundherrschaft, Niedergerichte, Vögte, Grafschaft als Elemente der Landeshoheit

  • I. Der Aufbau des reichsstädtischen Territoriums. Das Spital zwischen Stadt und Stift
  • 2. Die Grundherrschaft des Spitals Lindau
  • 3. Die Grundherrschaft des Stifts Lindau
  • Skizze 6: Der Grundbesitz des Stiftes und Spitals Lindau im 14. - 16. JH.
  • 4. Vogtei und "Pfalzgericht" auf den Kellhöfen des Stifts Lindau
  • 5. Die Abgrenzung der Gerichtsbarkeit in den Inneren undÄußeren Gerichten der Reichsstadt LindauZusammengefaßte Ergebnisse
  • 6. Der Kampf um die "Landeshoheit" in den Äußeren Gerichten der Reichstadt Lindau
  • Skizze 7: Hauptmannschaften der Inneren Gerichte der Reichsstadt Lindau
  • Statistik der Inneren Gerichte der Reichsstadt Lindau 1. Die Hauptmannschaften Äschach, Hochbuch und Heimesreutin, die 1818 zur Steuergemeinde Äschach zusammengeschlossen wurden
  • 2. Die Hauptmannschaft Schachen, Hoyern und Schönau, die 1818 zur Steuergemeinde Hoyern zusammengeschlossen wurden
  • 3. Die Hauptmannschaften Motzach, Reutin und Rickenbach, die 1818 zur Steuergemeinde Reutin zusammengeschlossen wurden
  • Statistik der Äusseren Gerichte der Reichsstadt Lindau. Die Hauptmannschaft Unterreitnau, die der 1818 gebildeten Steuergemeinde gleichen Namens entspricht
  • 2. Die Steuergemeinde Oberreitnau, die aus der Hauptmannschaft Oberreitnau und einem Teil der Hauptmannschaft Sauters gebildet wurde
  • 3. Die Steuergemeinde Weißensberg, die 1818 aus der Hauptmannschaft Wildberg, bzw. Schwatzen und einem Teil der Hauptmannschaft Sauters gebildet wurde
  • II. Vogtei und Gerichtsbarkeit als Instrument der Territorialpolitik der Grafen von Montfort - Bregenz und Montfort - Tettnang
  • 1. Das Hauskloster der Grafen von Montfort - Bregenz in der Mehrerau und sein Ausstattungsgut im Untersuchungsgebiet
  • 2. Niederstaufen als Herrschaftsmittelpunkt des Montforter Klosters Langnau
  • 3. Territoriale und sachliche Kompetenz der montfortischen Hochgerichte und ihre Bedeutung für die Stellung der Grafen von Montfort
  • Skizze 8: Gericht "Enthalb der Argen" der Grafen von Montfort 1492
  • III. Die Entwicklung der Herrschaft Wasserburg vom hohen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
  • Statistik der Herrschaft Wasserburg 1. Die Steuergemeinde Mitten
  • 2. Die Steuergemeinde Nonnenhorn
  • 3. Die Steuergemeinde Hege
  • 4. Die Steuergemeinde Bodolz
  • IV. Der vorderösterreichische Territorialkomplex 1. Das Eindringen Österreichs in den Untersuchungsraum
  • 2. Die Verwaltungsorganisation der vorderösterreichischen Herrschaft Bregenz - Hohenegg. Formen der Gerichts-, Grund- und Leibherrschaft im 18. Jahrhundert
  • 3. Die Herrschaft Wasserburg und das Hochgericht der Äußeren Gerichte in den Händen Österreichs
  • Statistik der im heutigen Landkreis Lindau gelegenen Teile der Herrschaft Bregenz-Hohenegg 1. Das Gericht Simmerberg
  • 2. Das Gericht Kellhöf
  • 3. Das Gericht Altenburg
  • 4. Das Gericht Grünenbach
  • 5. Die Herrschaft Hohenegg
  • V. Die reichsritterschaftlichen Herrschaften
  • 1. Die Herrschaft Ellenhofen
  • Statistik der Herrschaft Ellhofen 2. Die Herrschaft Altringenberg
  • Statistik der Herrschaft Altringenberg 3. Die Herrschaft Laubenberg
  • Statistik der Herrschaft Laubenberg 4. Die "Herrschaft" Syrgenstein
  • VI. Maria - Thann und Wohmbrechts, Hauptmannschaften der Reichsstadt Wangen
  • 1. Die Hauptmannschaft Maria - Thann
  • 2. Die Hauptmannschaft Wohmbrechts
  • Statistik der Hauptmannschaften Maria-Thann und Wohmbrechts 1. Die Hauptmannschaft Maria-Thann
  • 2. Die Hauptmannschaft Wohmbrechts
  • Zusammenfassung


  • Titelblatt:


  • I. Die Entstehung der Landgerichte 1. Stadt- und Landgericht Lindau
  • 2. Das Landgericht Weiler
  • II. Die Gemeindebildung von 1818
  • 1. Die "Gemeindeformation" im Landgericht Lindau
  • 2. Die "Gemeindeformation" im Landgericht Weiler
  • III. Die Patrimoniale Gerichtsbarkeit
  • IV. Die Einordnung des heutigen Landkreises Lindau in den bayerischen Staat des 19. Jahrhunderts
  • V. Die Vereinigung der Landgerichte Lindau und Weiler zum heutigen "Landkreis Lindau"
  • Ortsregister für den Landkreis Lindau
  • Karte 1: Landkreis Lindau, Herrschafts - und Gerichtsbezirke um 1800 1:100 000 - farbig
  • Karte 2: Verjüngter Abriß Reichs Statt Lindaw

Medien[]

Literatur[]

  • Historischer Atlas von Bayern (HAB), in Verbindung mit der Bayerischen Archivverwaltung und dem Bayerischen Landesvermessungsamt hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München und/oder Kallmünz, 1950 ff.
  • Bayerischer Geschichtsatlas, hrsg. von Max Spindler, München, 1969

www[]

Advertisement