Das Digitalisat des
Historischer Atlas von Bayern - Vergriffene Bände[]
der Kommission für Bayerische Landesgeschichte
Erscheinungsjahr des Reprints: 1968
Schwaben Reihe I Heft 5: Lindau[]
hat folgende Inhalte:
- Titelblatt der Reihe
- Titel: Lindau
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Titelblatt: 1.Teil Herrschaftliche Erschließung, Organisation und Struktur des Gebietes des heutigen Landkreises Lindau bis zum Niedergang St. Gallens um 1400
- I. Siedlungsgeschichte 1. Einleitung
- 2. Bemerkungen zur Geologie und Klimatologie des Untersuchungsgebietes
- 3. Spuren vorrömischer Besiedlung
- Skizze 1: Zeugnisse Keltischer Besiedlung
- 4. Siedlung, Befestigung und Straßenbau der Römer
- a) Das Eindringen der Römer nordöstlich des Bodensees
- b) Römische Verwaltung und Wirtschaft c) Römerstraßen
- d) Untersuchungsergebnisse
- Skizze 2: Zeugnisse Römischer Besitznahme
- 5. Landnahme, Besiedlung und herrrschaftlicheErschließung des Untersuchungsgebietes
- Skizze 3: Ortsnamen und Leitpatrozinien
- 6. Siedlungs - und Herrschaftszentren im Gebiet des heutigen Landkreises Lindau bis ins 9. Jahrhundert Zusammengefaßte Untersuchungsergebnisse
- II. Die Bedeutung St. Gallens als Herrschaftsträger im Mittelalter 1. Die Grundlage St. Gallens für seine herrschaftsbildende Kraft im frühen und hohen Mittelalter Einleitende Bemerkungen
- Skizze 4: Urkundliche Erstnennungen von 764 (Nr. 1) bis 942 (Nr. 31)
- 2. Schenkung, Gütertausch und Rodung - der Untersuchungsraum als Teil des sanktgallischen "Klosterstaates"
- a) Die Entwicklung der sanktgallischen Grundherrschaft im 8. und 9. Jahrhundert auf dem Boden des heutigen Landkreises Lindau
- b) Der Anteil des Königtums an der Herrschaftswerdung St. Gallens
- c) Zeugen und Ortsnamen als Quelle für adelige Herrschaft
- d) Zusammengefaßte Untersuchungsergebnisse
- 3. Territoriale und sachliche Zuständigkeit der Klosterherrschaft St. Gallen im Hochmittelalter
- III. Der Niedergang St. Gallens 1. Politische Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang St. Gallens
- 2. Der Aufstieg der St. Galler Ministerialität zum Niederadel
- a) Die Herrschaft Altenburg
- b) Die Kellhöfe Weiler und Scheidegg
- Skizze 5: Grundbesitz der Herrschaft Altenburg, der Kellhöfe Weiler/Scheidegg und der Herrschaft Elhofen im 16./17. JH
- c) Die sanktgallische Ministerialität
- 3. Die Entstehung des Territoriums der Reichsstadt Lindau a) Zur Frühgeschichte der Stadt Lindau
- A. Die Peterskirche
- B. Das Stift Lindau
- C. Die Verlegung des stiftischen Marktes Äschach auf die Insel
- D. Das Spital Lindau
- b) Stadt und Stift Lindau
- c) Die Verfassung der Reichstadt Lindau bis zum Ende des 14. Jahrhunderts
- Titelblatt des
- 2. Teil Grundherrschaft, Niedergerichte, Vögte, Grafschaft als Elemente der Landeshoheit
- I. Der Aufbau des reichsstädtischen Territoriums1. Das Spital zwischen Stadt und Stift
- 2. Die Grundherrschaft des Spitals Lindau
- 3. Die Grundherrschaft des Stifts Lindau
- Skizze 6: Der Grundbesitz des Stiftes und Spitals Lindau im 14. - 16. JH.
- 4. Vogtei und "Pfalzgericht" auf den Kellhöfen des Stifts Lindau
- 5. Die Abgrenzung der Gerichtsbarkeit in den Inneren und Äußeren Gerichten der Reichsstadt Lindau - Zusammengefaßte Ergebnisse
- 6. Der Kampf um die "Landeshoheit" in den Äußeren Gerichten der Reichstadt Lindau
- Skizze 7: Hauptmannschaften der Inneren Gerichte der Reichsstadt Lindau
- Statistik der Inneren Gerichte der Reichsstadt Lindau 1. Die Hauptmannschaften Äschach, Hochbuch und Heimesreutin, die 1818 zur Steuergemeinde Äschach zusammengeschlossen wurden
- 2. Die Hauptmannschaft Schachen, Hoyern und Schönau, die 1818 zur Steuergemeinde Hoyern zusammengeschlossen wurden
- 3. Die Hauptmannschaften Motzach,Reutin und Rickenbach, die 1818 zur Steuergemeinde Reutin zusammengeschlossen wurden
- Statistik der Äusseren Gerichte der Reichsstadt Lindau1. Die Hauptmannschaft Unterreitnau, die der 1818 gebildeten Steuergemeinde gleichen Namens entspricht
- 2. Die Steuergemeinde Oberreitnau, die aus der Hauptmannschaft Oberreitnau und einem Teil der Hauptmannschaft Sauters gebildet wurde
- 3. Die Steuergemeinde Weißensberg, die 1818 aus der Hauptmannschaft Wildberg, bzw. Schwatzen und einem Teil der Hauptmannschaft Sauters gebildet wurde
- II. Vogtei und Gerichtsbarkeit als Instrument der Territorialpolitik der Grafen von Montfort - Bregenz und Montfort - Tettnang
- 1. Das Hauskloster der Grafen von Montfort - Bregenz in derMehrerau und sein Ausstattungsgut im Untersuchungsgebiet
- 2. Niederstaufen als Herrschaftsmittelpunkt des Montforter Klosters Langnau
- 3. Territoriale und sachliche Kompetenz der montfortischen Hochgerichte und ihre Bedeutung für die Stellung der Grafen von Montfort
- Skizze 8: Gericht "Enthalb der Argen" der Grafen von Montfort 1492
- III. Die Entwicklung der Herrschaft Wasserburg vom hohen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
- Statistik der Herrschaft Wasserburg 1. Die Steuergemeinde Mitten
- 2. Die Steuergemeinde Nonnenhorn
- 3. Die Steuergemeinde Hege
- 4. Die Steuergemeinde Bodolz
- IV. Der vorderösterreichische Territorialkomplex 1. Das Eindringen Österreichs in den Untersuchungsraum
- 2. Die Verwaltungsorganisation der vorderösterreichischen Herrschaft Bregenz - Hohenegg. Formen der Gerichts-,Grund- und Leibherrschaft im 18. Jahrhundert
- 3. Die Herrschaft Wasserburg und das Hochgericht der Äußeren Gerichte in den Händen Österreichs
- Statistik der im heutigen Landkreis Lindau gelegenen Teile der Herrschaft Bregenz-Hohenegg
- 1. Das Gericht Simmerberg
- 2. Das Gericht Kellhöf
- 3. Das Gericht Altenburg
- 4. Das Gericht Grünenbach
- 5. Die Herrschaft Hohenegg
- V. Die reichsritterschaftlichen Herrschaften
- 1. Die Herrschaft Ellenhofen
- Statistik der Herrschaft Ellhofen 2. Die Herrschaft Altringenberg
- Statistik der Herrschaft Altringenberg 3. Die Herrschaft Laubenberg
- Statistik der Herrschaft Laubenberg 4. Die "Herrschaft" Syrgenstein
- VI. Maria - Thann und Wohmbrechts,Hauptmannschaften der Reichsstadt Wangen
- 1. Die Hauptmannschaft Maria - Thann
- 2. Die Hauptmannschaft Wohmbrechts
- Statistik der Hauptmannschaften Maria-Thann und Wohmbrechts 1. Die Hauptmannschaft Maria-Thann
- 2. Die Hauptmannschaft Wohmbrechts
- Zusammenfassung
- Titelblatt:
- 3. Teil Die Bildung des heutigen "Landkreises Lindau" Die Gemeindebildung
- I. Die Entstehung der Landgerichte
- 1. Stadt- und Landgericht Lindau
- 2. Das Landgericht Weiler
- II. Die Gemeindebildung von 1818
- 1. Die "Gemeindeformation" im Landgericht Lindau
- 2. Die "Gemeindeformation" im Landgericht Weiler
- IV. Die Einordnung des heutigen Landkreises Lindau in den bayerischen Staat des 19. Jahrhunderts
- V. Die Vereinigung der Landgerichte Lindau und Weiler zum heutigen "Landkreis Lindau"
- Ortsregister für den Landkreis Lindau
- Karte 1: Landkreis LindauHerrschafts - und Gerichtsbezirke um 1800 1:100 000 - farbig
- Karte 2: Verjüngter Abriß Reichs Statt Lindaw