(Weitergeleitet auch vom früheren Namen: Museumsverein, bis 2009)
Immer wieder beklagt, noch nicht geschrieben: Eine neue Gesamtdarstellung der Stadtgeschichte.
Forschungen in Archiven hierzu leistet unter anderem der 1889 gegründete Museumsverein Lindau - 2009 umbenannt in Historische Verein Lindau, mit dem seit 1911 periodisch erscheinenden "Neujahrsblatt"
1889 von Pfarrer Gustav Reinwald gegründet.
Veranstaltungen wie im Juli 2020 - Stadtspaziergang am Hoyerberg
- zur Lindauer Geschichte am Hoyerberg: Vom Torggel, vom Weinbau, vom Schlössle und mehr mit dem Referenten: Eugen Baumann
- Eugen Baumann wird durch die Geschichte dieses Lindauer Stadtteils führen. usw. im Programm
Vorstehende Mitglieder, Vorstände[]
In der Gegenwart - bestätigt 2024: 1. Vorsitzende: Marigret Brass-Kästl, 2. Vorsitzender: Heiner Stauder, Schatzmeister: Erich Voss (neu), Schriftführer: Uwe Präger, Beisitzende: Ula Below, Christl Kristukat, Iris Möller.
Medien[]
- Verein im Internet: www.historischer-verein-lindau.de
- oder https://www.museumsverein-lindau.de/
- Jahresversammlung 2016/2017(mit Foto des Vorstands)
Publikationen, Liste online:[]
- Karl Wolfart: Geschichte der Stadt Lindau, Lindau 1909 (umfassende Darstellung der Lindauer Geschichte bis etwa 1900)
- Karl Bachmann: Geschichte der ehemaligen Gemeinde Aeschach, 1995 (Neujahrsblatt des Museumsvereins)
- Karl Bachmann: Lindauer Chronologie, 2005 (Neujahrsblatt des Museumsvereins)
Neujahrsblätter[]
... des Museumsvereins Lindau bzw. des Historischen Vereins Lindau:
(Noch vorhandene Exemplare können über das Stadtarchiv Lindau erworben werden.)
Nr. 54 Paul, Axel/ KLeiner, Ulrich: Georg Muche - Vom Bauhaus an den Bodensee. Der junge Künstler und das Bauhaus. Ein künstlerisches Multitalent im 20. Jahrhundert, 2018
Nr. 53 Mayr, Otto: Die schwedische Belagerung der Reichsstadt Lindau 1647. Der dreißigjährige Krieg am Bodensee und in Oberschwaben, 2016
Nr. 52 Bußmann, Hadumod: Prinzessin Dr. h.c. Therese von Bayern. Ihr Leben zwischen München und dem Bodensee - zwischen Standespflichten und Selbstbestimmung, 2015
Nr. 51 Auer, Rosmarie: Das Lindauer Hospital. 775 Jahre Fürsorge im Stadtviertel unter dem Schutz des Heiligen Geistes, 2013
Nr. 50 Hartmann, Lucrezia: Schau an der schönen Gärten Zier. Historische Gartenanlagen und Villen in Lindau, 2010
Nr. 48/49 Wendland, Henning: Die Bibelsammlung der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau, 2008/2009
Nr. 47 Frieß, Peer/ Moeller, Bernd/ Simon, Gerhard/ Mielke, Heinz-Peter/ Wolfart, Johannes C./ Sauermann, Helga: Die Reformation in Lindau, 2007
Nr. 46 Demel, Walter/ Stauder, Heiner/ Kiss, Michael/ Auer, Rosemarie/ Altweck, Fridolin/ Jensch, Rainer/ Scheftknecht, Wolfgang: Bayerns Griff zum Bodensee - Territoriale Veränderungen am nordöstlichen Bodensee in napoleonischer Zeit, 2006
Nr. 45 Karl Bachmann, Karl: Chronologische Geschichte Lindaus - von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2005
Nr. 44 Burmeister, Karl Heinz: Lindauer Studenten aus Stadt und Land vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 2004
Nr. 43 Auer, Rosmarie: Der Alte Lindauer Friedhof in Aeschach, 2003
Nr. 42 Burmeister, Karl Heinz: Das Bild der Reichsstadt Lindau 1500-1800, 2002
Nr. 41 Schneider-Bachmann, Markus: Ein Prozess zwischen Stift und Stadt Lindau im Spätmittelalter, 2001
Nr. 40 Bachmann, Karl: Geschichte Lindaus um den Ersten Weltkrieg 1900-1919, 2000
bis 1999[]
Nr. 39 Heiserer, Karl: Lindau unter österreichischer Herrschaft 1804-1806, 1999
Nr. 38 Dobras, Werner/ Burmeister, Karl-Heinz/ Niederstätter, Alois: Der Reichstag zu Lindau 1496/97, 1998
Nr. 37 Volpert, Hans-Peter: Die römische Villa in Aeschach, 1997
Nr. 36 Dobras, Werner: Lindau zur Biedermeierzeit, 1996
Nr. 35 Bachmann, Karl: Die Geschichte der ehemaligen Gemeinde Aeschach, 1995
Nr. 34 Dobras, Werner; Kurz, Andreas: Die Geschichte der Bodenseeschifffahrt um Lindau, 1994
Nr. 33 Auer, Rosmarie: Burg Gießen und Kloster Langnau, 1993
Nr. 32 Brass-Kästl, Marigret: Der Lindenhofpark zu Lindau, 1992
Nr. 31 Kurz, Andreas: Der Prozess gegen die Maria Madlener, 1991
Nr. 30 Bachmann, Karl/ Steiner, Thaddäus und Gisela: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum. Zinsbücher des Frauenstift-Konvents Lindau von 1360 und 1430, 1989
Nr. 29 NeujahrsblLindau 29, 1985 Bachmann, Karl: Die Hintergründe der Rettung der Stadt Lindau am Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1945, in: NeujahrsblLindau 29, 1985, S. 15-35. Zumstein, Carl: Die Geschichte des Kreispräsidiums Lindau 1945-1955, in: NeujahrsblLindau 29, 1985, S. 43-112 (Kreispräsidium)
Nr. 28 Burmeister, Karl Heinz: Das Edelgeschlecht von Wolfurt, 1984
Nr. 27 Martin, Karl: Die Schranne zu Lindau, 1982
Nr. 26 Dobras, Werner: Lindauer Persönlichkeiten, 1981
bis 1979[]
Nr. 24 Nadler, Hans: Die Orgeln von St. Stephan
Nr. 23 Bachmann, Karl/ Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart, 1974
Nr. 22 Dobras, Werner/ Radke, Joachim: Spital zum Heiligen Geist (Lindauer Bibliographie), 1972
Nr. 21 Burmeister, Karl Heinz: Thomas Gassner
Nr. 20 Dobras, Werner: Reichsstädtische Akten im Stadtarchiv Lindau, 1970
Nr. 19 Bachmann, Karl: Lindauer Chronologie, 1978
Nr. 18 Feger, Otto: Parallelität von Kultur- und Sozialgeschichte im Bodenseeraum
Nr. 15 Zeller, Bernhard: Reichsstädtisches Bürgertum am Bodensee, 1964
Nr. 14 Sporhahn-Krempel, Lore: Papiermühlen und Papiermacher in Lindau und Oberschwaben, 1957
Nr. 12 Stolze, Alfred Otto/ Zeller, Bernhard: Zur Geschichte der Lindauer Archive, 1951
bis 1949[]
Nr. 11 Wolfart, Karl/Stolze, Alfred Otto: Zum 60. Jahrestag der Gründung des Museumsvereins 25. Januar 1889, 1949
Nr. 10 Wolfgruber, J.B.: Heldengedenkbuch. Lebensbilder der gefallenen Krieger von Lindau 1914/18, 1940
Nr. 9 Eckert, Ferdinand; Kleiner, Viktor: Gustav Reinwald, ein hochverdienter Lindauer. Urkundenauszüge aus dem Lindauer Stadtarchiv 1356-1739, 1938 Nr. 8b Lauer, W. Fr.: Esaias Gruber, der Alt und Jung - Zwei Lindauer Bildhauer, 1933
In seinem Archiv nennt er die Titel dieser Veranstaltungen
- 2017
- Georg Muche - vom Bauhaus an den Bodensee. Vorstellung des 54. Neujahrsblattes des Historischen Vereins Lindau und Interview mit dem Fotografen Werner Stuhler - Referent: Prof. Axel Paul
- Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde von Hohenems. Kontinuitäten und Brüche der Entwicklung - Referent: Johannes Spiess, Hohenems
- Das Ende König Ludwigs II. und die Einsetzung der Regentschaft - Referentin: Dr. Katharina Weigand, Universität München
- Fastnacht vor und nach der Reformation - zur Konfessionalität eines Volksfestes - Referent: Prof. Dr. Werner Mezger, Universität Freiburg (zusammen mit der VHS und der Narrenzunft)
- Von Häusern und Menschen: Kronprinzessin Luise von Sachsen in der Villa Toscana - Referent: Winfried Schlegel, Historischer Verein Lindau
- Das Konstanzer Konzil 1414 bis 1418: Ein Großereignis am Bodensee vor 600 Jahren - Referent: Dr. Harald Derschka, Uni Konstanz
- Vom legendären Thesenanschlag über die bayerische Abstinenz bis zum Werbegag: Die Erinnerung an Luther und die Reformation - Referentin: Dr. Katharina Weigand, Universität München
- Warum kam es in der friedlichen Inselstadt überhaupt zu einer Reformation? Auseinandersetzung mit einem vermeintlichen Rätsel der Lindauer Geschichte - Referent: Prof. Dr. Wolfart, Universität Ottawa
- 2016
- Fastnacht, Fasching, Karneval: Warum Menschen Narrenfeste brauchen - Referent: Wolfgang Oelsner
- Wie Leben gelingen kann: mit Sinn und Werten - Referent: Werner Berschneider, Wasserburg
- Bayern und Napoleon: zwei Bündniswechsel, territoriale Zugewinne und eine Königskrone ohne Krönung - Referentin: Dr. Katharina Weigand, Uni München
- Reichsstädtische Bestattungskultur der Frühen Neuzeit am Bodensee. Lindau, Konstanz und Überlingen im konfessionellen Vergleich - Referent: Dr. des. Dominik Sieber, Kreisarchiv Sigmaringen
- NS-Belastete aus dem Bodenseeraum. Eine Buchvorstellung - Referent: Dr. Wolfgang Proske
- Vor 150 Jahren: Der 'Achberger Feldzug'. Eine Episode aus dem Deutsch-Deutschen Krieg 1866 - Referent: Heiner Stauder, Stadtarchivar Lindau
- 2015
- Bayerische Opfer oder deutsche Helden? Das Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges - Referentin: Dr. Katharina Weigand, Uni München (vgl. Heldenweg
- Dem Bauplan Gottes auf der Spur. Mit dem Lindauer Bücherschatz auf Zeitreise zu Johannes Kepler - Referent: Dr. Burkhard Kümmerer, Darmstadt
- Nausikaa oder Die gefrorenen Wellen - Lesung von Prof. Dr. Rüdiger Görner
- Georg Muche: Vom Bauhaus an den Bodensee - Referenten: Axel Paul und Ulrich Kleiner
- Der versteinerte Felder. Über den Streit um das Felder-Denkmal in Schoppernau 1875/76 - Referentin: Dr. Ulrike Längle, Bregenz
- Prinzessin Dr. h.c. Therese von Bayern: Ihr Leben zwischen München und dem Bodensee - Lesung von Dr. Hadumod Bußmann
- Kurfürst Karl-Theodor von der Pfalz und Baiern und die Äbtissin des Freiweltlich Adligen Damenstifts zu Lindau Friederica Carolina Josepha von Bretzenheim - Referent: Winfried Schlegel
- Von Häusern und Menschen: Anheggerstraße 28 und General Jordan - Referentin: Marigret Brass-Kästl
- 2014
- Auf den Spuren der Furttenbach
- Die medizinische Situation in Schwaben in der Mitte des 19. Jahrhunderts
- 125 Jahre Museumsverein Lindau / Historischer Verein Lindau vor dem Hintergrund der Lindauer Stadtgeschichte
- Der mildtätige König Maximilian II.von Bayern
- Der Wille zum Krieg – 1914
- Verkehrsmuseum S3/6 - eine Vision für Lindau
- Ein Museum in Lindau - Lindau im Museum
- Valentin Heider
- Weihnachten 1914 an der Front
- 2013
- Von Häusern und Menschen: Maria-Martha-Stift Lindau
- Von Häusern und Menschen: Villa Hochbuch und Elisabeth von Ardenne
- "Landgericht" - Lesung aus dem Roman von Ursula Krechel
- Konzert des Ensembles FAMA mit Werken von Johannes Werlin
- Endstation Feldkirch - Lesung/Referent Dr. Alfons Dür
- Norbert Riedel: Geschichte der "Imme" und anderer Konstruktionen
- Johann Andreas Rauch - Maler, Kartograph, Raufbold und Ausnahmetalent
- "Lindauer Jahr und Tag" - Inge Wasmundt liest Mundart-Gedichte von Heinrich Götzger
- 2012
- "Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet" - Lesung Dr. Hadumod Bussmann, München
- Der Sünfzen zu Lindau - Referentin: Beate Falk, Ravensburg
- Schreiben am See - Schülerinnen und Schüler des Bodensee-Gymnasiums präsentieren ihre Arbeiten
- Felix Wankel. Mehr als ein Erfinderleben - Referent: Marcus Popplow, Salzburg
- Lindauer Bürgermeister - Referent: Heiner Stauder, Lindau
- Max I. Joseph, Maximilian von Montgelas und das Neue Bayern - Referentin: Dr. Katharina Weigand, München
- Von Häusern und Menschen: Villa Lugeck - Referentin: Marigret Brass-Kästl, Lindau
- Das Lindauer Hospital - Vorstellung de 51. Neujahrsblattes des Historischen Vereins durch Rosmarie Auer, Lindau
- 2011
- Lindau und die "Große Ravensburger Handelsgesellschaft" - Referent: Dr. Marco Veronesi
- Vom Tessin nach Oberschwaben, vom Steinhauer zum Baumeister der Lindauer Stiftskirche. Wanderung, Wirken und Aufstieg der Familie Bagnato - Referent: Michael Maurer, Ravensburg
- Die Glocken der Evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Stephan im Spiegel der Geschichte - Referent: Eberhard Heuss, Lindau
- Herrschaftsphantasien contra preußische Realpolitik: König Ludwig II. und Otto von Bismarck - Referentin: Dr. Katharina Weigand, München
- Kriegsende und Nachkriegszeit in Lindau: Zeitzeugen berichten.
- 2010
- Indianer-Sommer: eine Kindheit in Lindau - Lesung Honest Schempp
- Vanda Douglas-Jehly, die schottische Vorarlbergerin und ihre verbotene Liebe. Eine Geschichte aus dem 19. Jahrhundert - Referentin: Helga Sauermann, Lesung: Tine Parzl
- Robert Erdmannsdorfer - Architekt in Lindau, München, Nürnberg - und seine Traumstadt am Bodensee - Referent: Prof. Eugen Rabold
- Die Peterskirche in Lindau - Referent: Fridolin Sornberger
- Schloss Moos in Lindau - Referent: Christoph Preis
- Bayern und der Heilige Stuhl: die Konkordate von 1817 und 1924 - Referentin: Dr.Katharina Weigand, München
- "Die DDR". Geschichte der DDR, ihre Entstehung, ihr Scheitern und die Entwicklung im vereinten Deutschland - Autorenlesung Hermann Vinke
- Vor 1400 Jahren: Kolumban und Gallus im Bodenseeraum - Referent: Thomas Klagian, Bregenz
- Ortsgeschichte von Bodolz - Referent: Dr. Dr. Karl Heinz Burmeister, Bodolz
- Der 'Maurer ohne Schurz'. Die Anfänge der Freimaurerei im Bodenseeraum und Franz Michael Felder - Referentin: Dr. Ulrike Längle, Bregenz
- 2009
- Frühneuzeitliche Schatzgräberei in Vorarlberg und angrenzenden Regionen - Referent: Dr. Manfred Tschaikner
- Eine Lindauer Freundschaft. Auf Spurensuche zweier großer homöopathischer Ärzte: Emil Schlegel und Karl Stauffer - Referentin: Dr. Irmgard Parys
- 5.Oktober 1846: Lola Montez betritt die Münchener Bühne. Ein wichtiges Datum der bayerischen Geschichte? - Referentin: Dr. Katharina Weigand
- Geschichte des Bodensee-Gymnasiums von den Anfängen bis zur Gegenwart - Referenten: Schüler des Bodensee-Gymnasiums
- Ein Spaziergang durch das Aeschach der 30er Jahre - Referent: Günther Zwisler
- Jakob Fugger zum 550.Geburtstag. Was ist geblieben von Fugger und was ist aus den Fuggern geworden? - Referent: Franz Karg
- 2008
- Die Anhörung - Lesung Dr. Michael Steindl, Lindau
- Der Prozess der Machtergreifung – in Deutschland, Bayern und Lindau - Referent: Michael Kiss, Lindau
- Krankenpflege im frühmittelalterlichen Kloster St. Gallen - Referent: Prof. Dr. Ernst Tremp, St. Gallen
- Allgäuer Bergnamen - Referent: Dr. Thaddäus Steiner, Lindau
- Das ehemalige Hauptzollamt in Lindau - Referent: Ludwig Faschinger, Lindau
- Johann Jacob Götzger II: Zur Familie und Biographie eines fortschrittlichen Lindauer Handwerkers und Schulförderers - Referent: Karl Schweizer, Lindau
- Franz Michael Felder - Referentin: Dr. Ulrike Längle, Bregenz
- „Die Bibelsammlung der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau“ - Referent: H. Wendland, Hamburg
- 2007
- Die Lindauer Sängerrunde - Referent: Wolfgang Martin
- Sophie von La Roche (1730 – 1807) - Referentin: Dr. Jeannine Meighörner
- Die Barfüßer in Lindau - Referent: Ludwig Faschinger
- Leben und Werk von Angelika Kauffmann - Referent: Winfried Schlegel
- In Lindau und anderswo: der Söldnerführer Franz Peter König - Referentin: Dr. Verena Villinger
- 2006
- Der Bodenseeraum im 16. Jahrhundert - Referent: Prof. Dr. Karl Heinz Burmeister
- Von Kräutern und Kräuterbüchern - Referent: Werner Dobras
- Michel de Montaigne und Lindau - Referenten: Helga Sauermann, Ulf Podlesch
- Die Baugeschichte von St. Stephan - Referent: Fridolin Sornberger
- Friedrich von Thiersch als Bauberater der Stadt Lindau – Max Antesberger
- Die Einführung von Schulpredigten in Lindau und ihre festliche Ausgestaltung - Heiner Stauder
- 2005
- Schloss Alwind - Referentin: Jennifer Pfister
- Die Kelten in Süddeutschland - Referent: Dr. Karl Bachmann
- Villa Leuchtenberg - Referent: Michael Hakenmüller
- Kriegsende im Raum Lindau - Referenten: M. Kiss, K. Schweizer, H. Stauder
- Heimat im Mythos: über Hermann von Lingg - Referent: Dr. Rüdiger Görner
- Das Nibelungenlied - Referentin: Dr. Ute Obhof
- Der Griff Bayerns zum Bodensee - Referenten: M. Kiss, H. Stauder
- Friedrich Gruber: Der Erbauer des Lindenhofs - Referent: Markus Kaiser
- Brunnen auf der Insel in Lindau - Referent: Fridolin Sornberger
- Lindau und die Tetrapolitana - Referent: Dr. Bernd Moeller
- Die Villa Elena in Schachen - Referenten: Frau und Herr Hagen
- Schillers Auseinandersetzung mit der Geschichte - Referenten: Prof. Dr. Quarthal
- 2004
- Alfred Otto Stolze. Ein Lindauer Literat - Referentin: Helga Sauermann,
- Ein Streifzug durch die Lindauer Geschichte - Referent: Dr. Karl Bachmann
- Märchenhafte Geschichten aus dem alten Lindau - Lesung: Anne Wenk
- Gedichte von Heinrich Götzger - Lesung: Anne Wasmund
- Eine Reise nach Grönland - Referent: Friedl Fischer
- Die Lindauer Fischer- und Schifferzunf - Referentin: Dr. Gerda Leippold-Schneider,
- "Schattenspiele" - Lesung: Erika Dillmann
- Der Neukommhandel 1626 - Referent: Dr. Johannes Wolfart,
- Der Prozess gegen die Maria Madlener - Referenten: Helga und Fred Sauermann
- Das alte „Gottshuß zu unserer lieben Frau“ in Lindau - Referent: Ludwig Faschinger
- Der Architekt Friedrich Thiersch und sein Wirken in Lindau - Referent: Fridolin Sornberger
- Schwabenkinder - Referent: Fridolin Altweck
- 2003
- 700 Jahre Lindauer Bäckerfamilie - Referent: Häberlin
- Schwaben und Bewerbung Augsburgs als Kulturhauptstadt - Referent: Dr. Peter Fassl, Augsburg
- Fassmalerei an Figuren in verschiedenen Jahrhunderten - Referent: Hans Wünsch
- Fontane - Lesung: Helga Sauermann und Podium 84
- 2002
- Der Alte Lindauer Friedhof in Aeschach - Referentin: Rosmarie Auer
- Das Jahr 1945 in Ravensburg - Referent: Dr. Peter Eitel
- Hochwasser auf der Insel Lindau 1999 - Referent: Fridolin Sornberger
- Lindauer Studenten in Wittenberg im 16. und 17. Jahrhundert - Referent: Dr. Andreas Gößner
- Von St. Gangolf zur Christuskirche in Aeschach - Referent: Dr. Karl Bachmann
- Die Scharfrichter von Lindau in der frühen Neuzeit" - Referent: Dr. Wolfgang Scheffknecht, Lustenau
- Feste und Bräuche in Europa. Einheit und Vielfalt europäischer Identität - Referent: Dr. Werner Metzger
- 2001
- Um Klauen und Zähne - oder: Die löbliche Geschichte wie das kleine Lindau im 17. Jahrhundert dem mächtigen Ulm widerstand - Referent: Professor Dr. Rainer Elkar, München
- Das Leben Walahfrid Strabos und sein "Lob der Reichenau" - Referent: Bruno Epple
- Lola Montez in Lindau - Referentin: Helga Sauermann
- Bilder einer Fahrt rings um den Bodensee - Referent: Martin Thomann
- Mit dem Fotoapparat den Bau der neuen Seebrücke begleitet - Referent: Fridolin Sornberger
- Eine Reise in den Nahen Osten, Tonbildschau - Referent: Fred Sauermann
- Bachs Biss (Eine Liebe in Lüneburg) - Lesung Ulrike Längle, Bregenz
- Wasserflugverbindungen am Bodensee und der Bodensee Aerolloyd Lindau 1925-1934 - Referent: Dr. Wilczek
- 2000
- Ein Prozess zwischen Stift und Stadt im Spätmittelalter - Referent: Markus Schneider-Bachmann
- Antichrist und Friedensfürst. Zeitenwende und Endzeiterwartungen in der Abendländischen Geschichte - Referent: Wolfgang Urban
- Gleichschaltung in Bayern 1933 unter besonderer Berücksichtigung Lindaus - Referent: Peter Hartmann
- Von Taubenberg nach Kraljevo. Szenen aus einem Soldatenleben im ersten Weltkrieg - Referent: Robert Meßmer
- Das Bild der Stadt Lindau vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts - Referent: Karl-Heinz Burmeister
- ;1999
- Rückzug eines Siegers. Suwarow in Lindau im Oktober 1799 - Referent: Willy Birkenmaier
- Des Kaisers Stiefkinder. Vorderösterreich und das Haus Habsburg - Referent: Franz Quarthal
- "Comedian Harmonists" - Lesung Thilo Köhler
- Lindau und die Alamannen am Bodensee - Referentin: Anke Burzler
- Die Revolution von 1848/49. Forschung und Gedenken - Referent: Peter Fassl
- ;1998
- Lindau unter österreichischer Herrschaft - Referenten: Karl Bachmann, Heinrich Heiserer
- Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 sowie der Westfälische Frieden mit seinen Auswirkungen auf Lindau und die Bodenseeregion - Referent: Erwin Fitz
- Die Entstehung des Damenstifts Lindau - Referent: Wolfgang Hartung
- Der Bauernkrieg von 1525 im Spiegel der Bilderchronik des Weißenauer Abtes Jacob Murer - Referent: Peter Eitel
- === Prakt. Projekte===
- Förderprojekte (2015-2018)
- Spende in Höhe von 5.000 Euro für den Erwerb des Porträts der 11-jährigen Friederike von Bretzenheim, Fürstäbtissin des Lindauer Damenstifts, gemalt vom Mannheimer Hofmaler Heinrich Carl Brandt im Jahr 1782 (für das Stadtmuseum Lindau)
- Zuschuss zum Lindauer Kulturprojekt im Jahr des Reformationsjubiläums "RE+LI 2017. 500 Jahre Reformation - eine Spurensuche in Lindau" in Höhe von 2.500 Euro (für das Kulturamt Lindau)
- Erwerb eines Lindauer Stammbuchs (ca. 1830) im Wert von 250 Euro (für das Stadtmuseum Lindau)
- Förderung eines Projekts von Schülern des Bodensee-Gymnasiums Lindau bei der Herstellung eines Bildbands "Lindau erleben"
- Zuschuss zur Herstellung einer Informationsschrift "Die Villa Lugeck im Wandel der Zeit"
- Restaurierung dreier Heyder-Ölgemälde im Wert von 1.300 Euro (für das Stadtarchiv Lindau)
- Ankauf zweier Rauch'scher Landkarten für 3.200 Euro (für das Stadtarchiv Lindau)
- Restaurierung der Deller'schen Totentafel aus der Sammlung im Stadtmuseum im Cavazzen für 3.500 Euro
- Restaurierung der Kopernikus-Erstausgabe von 1543 in der ERB (1.200 Euro)
- Sanierung des Grabes Nr. 2 (E. Gruber) auf dem Alten Aeschacher Friedhof (600 Euro)
Siehe auch[]
- Marigret Brass-Kästl wird 2018 zur Vorsitzenden gewählt. (enger Kontakt zu Heimattag, ehrenamtliche Stadtheimatpflegerin)
- Daten - Vorsitz
- Gründung 1889 ( 25.Januar 1889) Pfarrer und Stadtarchivar Gustav Reinwald und Bürgermeister Oskar von Lossow
- 1894 Bürgermeister Heinrich Schützinger unterstützt den Aufbau des Museums 1898 Pfarrer Dr. Karl Wolfart
- 1907 Rungesaal im Alten Rathaus
- 1911 wird das erste Neujahrsblatt des Vereins herausgegeben 1918 Pfarrer Christian Haffner (bis 1933)
- Seit 1923 wird General a.D. Hans Jordan Kurator der Sammlung im Rungesaal (bis 1939)
- 1929 Am 29. Januar 1929 bricht im Kleinen Rathaussaal ein Feuer aus, welches beinahe das Archiv und die Bestände des Museums im darüberliegenden Rungesaal vernichtet hätte. Der Unglücksfall wird zum Glücksfall für das Museum: eine großzügige Schenkung des Ehepaars Ludwig und Lydia Kick ermöglicht es, dass das Patrizierhaus der Familie v. Seutter, das „Haus zum Cavazzen“ in den Besitz der Stadt übergeht, mit der Maßgabe, dass das Haus, solange es steht, das Heimatmuseum beherbergen soll. Darüber hinaus gründet das Ehepaar eine Stiftung, aus deren Mitteln Umbau, Unterhalt, sowie Neuanschaffungen des Museums mit bestritten werden.
- 1930 Das neue Heimatmuseum im Cavazzen wird am 19. Juli 1930 eingeweiht.
- 1933 Ferdinand Eckert (bis 1946)
- 1945 Der Museumsverein wird durch die französischen Militärregierung wieder zugelassen
- 1946 Dr. Alfred Stolze ( bis 1954 ) - Dr. Otto Stolze
- 1954 Dr. Wilhelm Kinkelin
- 1958 Dr. Claus Grimm
- 1963 Dipl. Ing. Otto Mayr
- 1969 Stud. Dir. Karl Martin
- 1980 Dr. Karl Bachmann
- 2003 Stud. Dir. Michael Kiss ( bis 2018 )
- 2009 neue Satzung und neuer Name Historischer Verein Lindau/Bodensee e. V.
- seit 2018 Marigret Brass-Kästl (s.o.)