De LINDAU Wiki

Die heimatgeschichtliche Buchreihe 'Jahrbuch des Landkreises Lindau' versammelt interessante und vielfältige Aufsätze zu verschiedensten historischen, heimatkundlichen und kulturgeschichtlichen Themen aus dem Landkreis Lindau.

Herausgeber bis 20?? ist Werner Dobras


Illustriert werden die Beiträge durch alte Fotos, Dokumente und Ansichtskarten.

Abschließend enthält jeder Band Ortschroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das jeweilige Jahr.

online erreichbar über: https://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/jahrbuch-des-landkreises-lindau/

Jahrbuch des Landkreises Lindau

Bibliothekarische Metadaten:

Herausgeber:Heimattag für den Landkreis Lindau e. V. (1986 - 1993),

Landkreis Lindau (Bodensee) (1994 - 2011),

Verlag: Weiler, Allgäu: Holzer (1986 - 1999),

Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink (2000), Bergatreute: Eppe (2001 - 2011)

Verlauf: 1.1986 - 26.2011; damit Erscheinen eingestellt

ZDB-ID: 152504-9

ISSN: [[1]]



Bibliografische Details

120 pp. Deutsch.

ISBN 9783890890050

Titel: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1986

Verlag: Eppe Gmbh

nach Inhalt Internetsuche via digishelf.de

Es fehlen hier noch die Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen


2011, u. A.

  • S. 111 - 116 - Winfried Schlegel: Die Grabdenkmäler im Münster Unserer Lieben Frau zu Lindau

Inhalt 2006 []

Der Heimattag des Landkreises Lindau trauert um drei verdiente Mitglieder

Ein freier Vogel sucht immer ein Loch

Reichswehrminister Dr. Otto Geßler

Dr. Heinrich Brauns (1868-1939). Priester, Volksbildner, Reichsarbeitsminister, Lindenberger Bürger

Der Kamerameister Toni Schneiders

Lindauer auf dem Schützenfest in Zürich 1504

Söldner aus den Gerichten Simmerberg und Grünenbach in Ungarn (1552)

Die Brauerei Salomon Karg in Heimenkirch

Carl Alexander von Gleichen-Rußwurm

Die Herkunft des Ortsnamens Thann

Die urkundliche Ersterwähnung Lindenbergs anno 857

25 Jahre Hutmuseum der Stadt Lindenberg/Allgäu

Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2005

[https://www.digishelf.de/objekt/bsz408063912_2005/6/ Inhalt 2005[]

1200 Jahre Reitnau 805-2005

Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen. Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge

Mein Bruggacher Gefühl. Betrachtungen eines Abgewanderten Die bayerische Landtagswahl von 1905 im Allgäu, besonders in Lindenberg

Werner Stuhler - Leben und Werk

Die Kröll-Kapelle auf dem alten Lindauer Friedhof zu Aeschach

Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn

Norbert Jacques - ein Bohèmien in Sigmarszell

Das freiweltlich-adelige Damenstift und die Stiftskirche zu Lindau (seit 2002 „Münster Unserer Lieben Frau")

Ab morgen sind wir bayerisch ... Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern

Das „Thonwerk Heimenkirch"

Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655)

Ein Grünenbacher Orgelstreit

Die Einführung regelmäßiger Schulpredigten in Lindau

Das Lindauer Kinderfest im 19. Jahrhundert

Aus der Geschichte des Radfahrvereins Opfenbach 1895

Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2004

Inhalt 2004[]

aus dem Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004 Inhalt 2004 - Link https://www.digishelf.de/objekt/bsz408063912_2004/5/ z. Bspl.:

ab Seite

9 Fridolin Altweck Die Fugger in Wasserburg

54 Karl Schweizer Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau - Eine Skizze

98 Jennifer Pfister Die Familie des Kommerzienrats Leopold König und die Villa Alwind in Lindau im Bodensee

144 Friedhold Schneider Das Feuerlöschwesen im Landkreis Lindau Von der Vergangenheit in die Zukunft 156 Heiner Stauder Karl August von Bretzenheim, kurzzeitiger Fürst von Lindau

171 Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2003

sonst a.k.