De LINDAU Wiki

Dieser Artikel ist auch WEITERLEITUNG von den Namen Seebrücke / Landbrücke


Insel Ost-Teil big

Aufn. von EP, 2007, zum Vergrößern (bitte klicken)

Der Weg auf die Insel führt alle in der Regel über die

Landtorbrücke, auch Chelles-Brücke oder kurz auch Landbrücke oder Seebrücke[]

genannt. Sie ist die traditionsreiche, immer wieder neu gebaute Brücke in Lindau von der Insel zum Festland bzw. umgekehrt.


An ihr stand das ehemalige Tor zur Stadt auf der Landseite der Brücke; daher vielleicht der Name.

LandtorBr-02

Blick auf die Landtorbrücke (Chelles-Allée) von Osten

Diese 150m lange Seebrücke zum Festland verbindet die Insel Lindau mit den anderen (modernen) Stadtteilen Lindaus auf dem Festland. Auf ihr verläuft die 1999 so umbenannte Chelles-Allée, die als Zeichen der langjährigen Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Lindaus bei Paris so genannt wurde.

In der Nähe vom Karl-Bever-Platz und Europa-Platz und dem ehemaligen Beginn der Bregenzer Straße (Also Hausnummern 1,2,3 usw. Durch die Bahnlinie ist das Straßenstück inzwischen dauerhaft von seinen längeren Fortsetzung nach Osten getrennt. Denn 2017/18 wurde als Ersatz der neue Langenweg als schrankenloser Weg zur Insel gebaut.)

  • Die Chelles-Allée reicht auch ein kurzes Stück auf die Insel.
  • Karte, Bilder


LandTorhist05

Das historische Vorgängerbauwerk

Geschichte[]

1817 wurde die damalige hölzerne Brücke bei einem orkanartigen Sturm zerstört. Nach zwei Monate war als Ersatz eine Behelfsbrücke und 1819 war die neue Brücke fertig gebaut worden.

Im September 1927 wurde an dieser Stelle eine neue steinerne Brücke eingeweiht. Seither betrat man die Insel auf festem Grund und für kurze Zeit durch das hier 1846 zu Ehren König Ludwig I. errichtete Landtor.

LandtorBr stein ohne SpB



Das Tor wurde 1928 wegen des zunehmenden Verkehrs und der abgenommenen Verehrung von Königen abgerissen.






Eu-Platz LB 20xx

Eine neue Brücke wurde 1998/2000 noch breiter aus Beton wieder mal neu gebaut.

Böse Zungen sagen, zunächst seien vier Standspuren zur Ausstellung der Karossen errichtet worden. Sie mussten dann aber doch den Fahrradwegen weichen.



Zum Namen diese nette Geschichte:

Meine Großmutter 1904 in Lindau geboren, meine Mutter 1940 und ich 1963, mein Sohn 1987: bei uns hieß die Landerbrücke immer Landerbrücke! Warscheinlich Dialekt. Ich hab "Landtorbrücke" noch niemals gehört. Zugreiste ... Neigschmeckte, die Ortsnamen jaextra lernen müssen, sagen dazu vllt Landtorbrücke... i ned..


Grafik

CmerLandtor

Ausschnitt, datiert mit 1643

Weitere Medien[]