De LINDAU Wiki

1935 - ursprünglich 

wurde das neue Lindauer Flaggschiff als MS Deutschland in Dienst gestellt, das eigentlich die Lindauer Flotte erweitern sollte. Schließlich ersetzte sie aber den Dampfer SD Nürnberg (ex SD Prinz-Regent).

08046C16-4D8F-4F19-8784-D4C64E0E265D

Die MS Überlingen und die Schwaben (Bj. 1937, am rechten Bildrand) im Hafen von Meersburg. Darüber das Neue Schloss. Bildimport aus Commons. Ca. 2000

Ebenso wie das ältere MS Allgäu' wurde die MS Deutschland fast ausschließlich auf Sonderfahrten eingesetzt, z. B. zur Insel Mainau.

Aufgrund Treibstoffmangels musste die MS Deutschland im Krieg stillgelegt werden. Sie erhielt wie alle deutschen und österreichischen Bodenseeschiffe einen blau-grauen Tarnanstrich als Schutz vor Fliegerangriffen. In der Nacht vom 25./26. April 1945 wurde MS Deutschland mit anderen Lindauer und Bregenzer Schiffen über Rorschach nach Romanshorn in Sicherheit vor den letzten Nazis gebracht und dort interniert. Damit entgingen die Schiffe der Selbst-Zerstörung durch dt. Truppen.

Einige Wochen später wurden die Schiffe von der französischen Besatzungsmacht zurückgebracht.  Diese tauften das Schiff um in „Rhin et Danube". Zahlreiche Ballveranstaltungen an Bord führten zu dem Spitznamen "Reine de la Nuit" - Königin der Nacht, des überwiegend in Konstanz stationierten Schiffes. 


Zum 01.06.1949 wurde das Schiff freigegeben und erhielt am 08.06.1949 den Namen MS Lindau, nachdem das SD Lindau im April 1949 in SD Hoyerberg umbenannt worden war.

Erst mit Übernahme durch die Deutsche Bundesbahn, erhielt das MS Deutschland 1952 seinen ursprünglichen Namen zurück. 

Seit der Stilllegung des SD Bavaria II   ab 1958 wird die MS Deutschland vermehrt als Kursschiff eingesetzt.

Am 20.05.1965 tauschte das MS Deutschland mit dem neuen MS Konstanz seinen Heimathafen und wurde dauerhaft nach Konstanz verlegt. Es wird überwiegend auf Kursen im Überlinger See eingesetzt.

1970 feiert die Stadt Überlingen ihr 1.200 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird das  MS Deutschland nach Ausmusterung des MS Überlingen I am 23.05.1970 in MS Überlingen II umbenannt.

1993 wurde MS Überlingen zum „Bistro-Schiff" umgebaut.

Das MS Überlingen wurde zum Ende der Saison 2005 ausgemustert. Die Abschiedsfahrt führte das Schiff am 10. Dezember 2005 noch einmal zu seiner Patenstadt Überlingen .

Im Januar 2006 beginnt in der ÖSWAG-Werft in Fussach die Verschrottung.




weblinks, andere medien[]