Die Oberschwäbische Eidgenossenschaft oder die Christliche Vereinigung entstand am 7. März 1525 bei einem Treffen von Vertretern verschiedener Bauern-Heerzüge gegen die Adligen des Schwäbischen Bundes in Memmingen.
Sie war der Zusammenschluss des Baltringer Haufens, des Bodenseehaufens und des Allgäuer Haufens
Bei ihrem dritten Treffen am 20. März 1525 wurden in Memmingen die Zwölf Artikel, eine Weiterentwicklung der Memminger Artikel, verfasst. Ausführlicher bei den Zwölf Artikeln der Bauernschaft in Schwaben vom März 1525. Diese Forderungen gelten zusammen mit der Bundesordnung als erste Menschenrechtserklärung der Welt (schriftlich verfasstes Programm).
Weblinks[]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Christliche_Vereinigung
- Zwölf Artikel ( = die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben vom März 1525)
- Einzelnachweise