De LINDAU Wiki
Reic Luftbi 02

Stub:


Reichenau ist ein Ort im Bodensee auf der gleichnamigen Insel in der Nähe von Konstanz (genauer am Untersee). Und von Lindau ist die Insel ein etwas entfernteres Ausflugsziel.


2024 feiert die Klosterinsel ihr 1.300-jähriges Jubiläum: Unter dem Titel Welterbe des Mittelalters ist dies Anlass und Thema der „Großen Landesausstellung“ Baden-Württemberg vom April bis Oktober des Jahres im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz am Bodensee sowie auf der Insel selbst.

siehe das hier im Mittelalter verfasste Buch/Gedicht

  • Hortulus über den Garteanbau von div. Pflanzen


  • Ortsteile: Nieder-, Mittel- und Oberzell



Museen und Archive[]

Gemeinsam mit den drei romanischen Kirchen bilden die insgesamt vier Museumsgebäude, die sich in unmittelbarer Nähe dazu befinden, ein "Informationsnetzwerk" zum Weltkulturerbe "Klosterinsel Reichenau". Die Eindrücke der verschiedenen musealen Stationen der Entdeckungstour über die Insel Reichenau ergänzen sich mit der Besichtigung der historischen Bauwerke zu einem Verständnis des "Geistes der Reichenau". Geradezu ins Mittelalter abtauchen kann man im größten der neuen Museumsgebäude beim bestehenden Museum im "Alten Rathaus". Zu den präsentierten Ausstellungsthemen gehören u.a. die Baugeschichte des Münsters St. Maria und Markus und des Klosters, die Dichtungen des Mönchs Walahfrid Strabo, der auf der Reichenau entstandene so genannte St. Galler Klosterplan, das Wirken des wissenschaftlich tätigen Mönchs Hermann des Lahmen und die Reliquienverehrung. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Reichenauer Buchmalerei.

Die kleinen Museumsgebäude bei St. Georg und St. Peter und Paul erläutern die Baugeschichte der jeweiligen Kirche. Auch die berühmten Wandmalereien der St. Georgskirche oder das Thema Gebetsverbrüderungen werden thematisiert.

Im historischen "Alten Rathaus", einem der ältesten Fachwerkhäuser Süddeutschlands (12./15. Jh.) wird die Reichenauer Bürgergeschichte dargestellt.

Auf der Insel Reichenau befinden sich drei Museen + 1 Neubau:

  • Das Museum Reichenau im historischen Fachwerkgebäude in Mittelzell als Heimatmuseum zur bürgerlichen Geschichte und zum Lebensraum der Reichenauer mit den Themen Gemüseanbau, Fischerei, Brauchtum und Reichenauer Künstler sowie im Neubau eine Ausstellung zur Klostergeschichte, zum Münster St. Maria und Markus und zur Wand- und Buchmalerei der Reichenauer Mönche.
  • Das Museum St. Georg in Oberzell zeigt den um das Jahr 1000 gemalten Bildzyklus mit acht Wandbildern zu den Wundertaten Christi aus der gegenüberliegenden Kirche St. Georg.
  • Das Museum St. Peter und Paul in einem historischen Gebäude neben der Kirche zeigt die Geschichte seit Bischof Egino von Verona und Bau der Kirche St. Peter und Paul um 799.

Darüber hinaus gibt es die Schatzkammer im Münster Reichenau.[1] Präsentiert werden hier bedeutende Teile des einstigen Kirchenschatzes, wie der „Krug der Hochzeit zu Kanaa“ aus dem 5. Jahrhundert, Vortragekreuze, Reliquienschreine und Reliquiare, Gefäße, Messgewänder und Glasfenster.

Das Gemeindearchiv ist im Keller der Tourist-Information in der Pirminstrasse in Mittelzell untergebracht.[2] Die Handschriften und Bücher aus der Klosterzeit befinden sich heute im Generallandesarchiv Karlsruhe und in der Badischen Landesbibliothek.[3]

Weblinks und Literatur[]

  • Mehr darüber bei: Wikipedia (es gibt separate Seite zu gleichartigen Namen und Ortsnamen)


Auch noch zu erwähnen[]

Im Kloster spielt dieses Theaterstück:


Karten[]

Map 38

a

  1. Thomas Zoch: Bürger gestalten ihre Geschichte. In: Südkurier, 4. September 2020.
  2. Thomas Zoch: Ein neues Kapitel der Heimatgeschichte. In: „Südkurier“, 11. August 2017.
  3. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau in Baden-Württemberg. Stuttgart 2013. S. 39.