De LINDAU Wiki


freskomalerei am alten rathaus: der kongress tanzt …


AlRa19-01
Araths

Details aus der Fassade des Alten Rathauses, links, oberes Friesband



1496/97 tagt im Alten Rathaus ein Reichstag, auf dem verschiedene deutsche Fürstentümer und Freie Städte vertreten sind. Führender Kopf ist der Reichserzkanzler, der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg.

 

Sein mutmaßliches Konterfei ist an der südlichen Fassade des Alten Rathauses zu sehen, wo auch das farbige Freskenband Bezug auf den Reichstag nimmt.


Juan de Flandes Philip

Herzog Philipp

Es zeigt neben einem Fest auch den Einzug Herzog Philipps von Burgund in Lindau. Philipp vertrat seinen Vater, den Kaiser Maximilian I., der selbst nicht am Reichstag teilnahm. ( gebürtiger Erzherzog von Österreich; geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, Niederösterreich; gest. 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Oberösterreich; wurde durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser. Maximilian trug/erhielt den Beinamen „der letzte Ritter“ )


Der Reichstag blieb historisch ohne größere Wirkung. (nach dem HLB)

  • Nr. 38 Dobras, Werner/ Burmeister, Karl-Heinz/ Niederstätter, Alois: Der Reichstag zu Lindau 1496/97. 1998, Neujahrsblatt des Hist.Vereins Li


Vergl. den Reichstag_in Konstanz von 1507