
Von Christoph Amberger Quelle: Comm bitte anklicken; Height: 55.8 cm; Width: 43.3 cm
Der in Basel arbeitende Kartograf Seb. Münster
fertigte um 1550 …… eine historische Bodensee-Karte (vgl. Bodensee)
( 20. Januar 1488 Nieder-Ingelheim — 26. Mai 1552 Basel - en: 20 January 1488 – 26 May 1552)

… ein kolorierter Ausschnitt

Das Original-Lindaubild war natürlich nicht bunt
Weblinks[]
- Wikipedia-Artikel über ihn (Dialekt) - und weitere Links
- Viele andere Karten von ihm und ein Elefant
Literatur[]
- Karl Heinz Burmeister: Sebastian Münster – Versuch eines biographischen Gesamtbildes. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Band 91, Basel und Stuttgart 1963 und 1969.
- Günther Wessel: Von einem, der daheim blieb, die Welt zu entdecken – Die Cosmographia des Sebastian Münster oder Wie man sich vor 500 Jahren die Welt vorstellte. Campus Verlag, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37198-7.
- Helmut Eymannsberger: Zum 530. Geburtstag von Sebastian Münster – Was Rauriser und Gasteiner Bergknappen mit Krokodilen, Meeresungeheuern und einem früheren 100 Mark-Schein verbindet. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Nr. 158/159, 2018/2019. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0956-9, S. 61–288.
eine spätere Kopie (Werkstatt M. Merian) zeigt die Stadt dann bereits so:

Buch-Titel bei Münster:
Cosmographei oder beschreibung aller länder, herschafften, fürnemsten stetten,[]
geschichten, gebreüche[n], hantierungen etc.[]
- (Basel: Offizin Heinrich Petri 1550).
Holzschnitt, 1550. Von Sebastian Münster. 26,9 x 36,1 cm
Abbi. bei ……………
Beschreibung[]
Auf dieser historischen Ortsansicht befindet sich quasi innerhalb der See-Darstellung mittig ein Stadtwappen, die Angaben zur Himmelsrichtung als kleine Fähnchen (zB mittnacht = Norden; Mittag, Occident), weitere Bezeichnungen: die Lyblach, die Isel, …
und unten eine Kartenlegende von A bis zum Buchstaben O.
- Im Vordergrund die von starken Befestigungsanlagen umgebene Insel. Auf der linken Seite ist das Münster Unsere Lieben Frau und die Kirche St. Stephan, schräg dahinter die Burg (D) und am Wasser der Mangturm(schon mit Haube), auf der rechten Seite die Kirche St. Peter und der Diebsturm (K, L) dargestellt. Die Brücke wird mit Schranke, Doppeltor gezeigt und direkt davor eine Zugbrückenelement.
Links davon die [[Galgeninsel]] (diese steht für die eigene hohe Gerichtsbarkeit - des Stifts). Im Hintergrund liegen [[Bregenz]] mit der Burg Hohenbregenz und Fußach im Rheindelta.
Eine Ausstellung, die von der Kunsthistorikerin Sylvia Wölfle gestaltet wurde, gab es zuletzt 2016 im Cavazzen. Sie inventarisierte die graphische Sammlung des Stadtmuseums zum Stadtbild.