
Wappen (mit 13 Blättern)
882 verfasste ein St. Gallener Mönch die Urkunde, die den ältesten sicheren schriftlichen Beleg des Namens Lindau enthält: Der Name bedeutet „Insel, auf der Lindenbäume wachsen“. Das seit dem 13. Jahrhundert nachweisbare Stadtwappen und -siegel zeigt entweder einen vollständigen Lindenbaum (Linde) oder symbolisch ein Lindenblatt. Das vollständige Wappen zeigt „in Silber eine bewurzelte grüne Linde“. Diese für den Ortsnamen redende Linde wurde schon um 1180 als Münzbild verwendet. Die Zahl der Blätter des stets grünen Baumes wechselte im Laufe der Jahrhunderte zwischen drei und fünfzehn.
Die Lindauer Fahne ist in Grün und Weiß (das steht heraldisch für Silber) längsgeteilt.
Sonst vermerkt:
Lindau erhielt von den Staufern in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, wohl in der Zeit zwischen 1220 und 1230 este Privilegien, die König Rudolf von Habsburg 1274 und 1275 bestätigte und erweiterte.
Ein Siegelabdruck von 1258 zeigt ebenfalls eine Linde mit dem Adlerschild des Reichs in der Krone. In einem Siegel um 1311 sitzt auf den Wurzeln beiderseits je ein widersehender Adler.
In anderen Abbildungen aus dem 13. Jahrhundert und späten 14. Jahrhundert sowie seit 1446 fehlt der Adler als Symbol der Reichsunmittelbarkeit.
der Lindenbaum oder -Zweig oder das -Blatt als Stadtwappen[]
Die Linde war immer Grün, die Feldfarbe war zunächst Gold, seit der Mitte des 16. Jahrhunderts dann Silber.
Die Zahl der Blätter variiert wie gesagt zwischen drei und fünfzehn Blättern.
Landkreis Lindau (Bodensee), Wappen nach HBG[]
Der Landkreis Lindau besteht seit 1972 aus der bis dahin kreisfreien Stadt Lindau und dem früheren Kreis Lindau. Die bayerischen Rauten weisen im Wappen auf die Zugehörigkeit des Kreisgebietes zu Bayern seit 1805 hin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet von Bayern getrennt und gehörte zur französischen Besatzungszone. Die Wiedereingliederung an Bayern erfolgte 1955. Die Linde ist dem Wappen der Stadt Lindau entnommen und steht zugleich redend für den Landkreisnamen. Die dreilatzige rote Fahne aus dem Wappen der Grafen von Montfort steht für den nördlichen und östlichen Teil des Landkreises. Sie war auch Bestandteil des Wappens des Alt-Landkreises Lindau. Die Grafen schenkten ihrem Hauskloster Mehrerau großen Besitz im heutigen Kreisgebiet. Der Wellenbalken stellt die geografische Lage des Kreisgebietes am Bodensee dar und steht zugleich redend für den Zusatz im Landkreisnamen.
Bäume in Wappen der Umgebung[]
Auch die Stadt Arbon führt seit alters im Wappen einen Baum, wahrscheinlich eine Linde; vergleiche Artikel bei Wikipedia