Weihnachtsplätzchen-Rezepte aus Lindau
Ausstecher-Plätzchen, Anisgebäck oder Zimtsterne gibt es überall. Vielleicht hat jemand besondere Ausstecher-Förmchen? Doch wie sieht es mit Rezepten aus?
Natürlich kommen in Lindau Einflüsse aus dem Allgäu, Schwaben, der Schweiz und dem Vorarlberg zusammen. Auch ein Teelöffel Türkei und Italien dürfen in einer Rezeptsammlung von der schönen Insel im Bodensee nicht fehlen.
Beispiele[]
Linzer Golatschen / Engelsaugen / Mährische Kolatschen[]
(auf dem Bild links)
Zutaten:
280 g Butter
140 g Zucker
1 Zitrone(n) für die abgeriebene Schale
320 g Mehl, bzw z T Semmelbrösel
Eigelb von 4 Ei(ern)
Gelee (mit etwas Säure, z. B. Johannisbeerg.)
Adventssterne[]
die heißen auch Zimtsterne
Zutaten:
125 g gemahlene Haselnüsse
125 g gemahlene Mandeln
50 g Orangeat, geschnitten
1 EL Honig
250 g Zucker - davon Etwas für die Arbeitsfläche
2 Eiweiß
Etwas Zimt
Backen:
Nüsse, Mandeln, Orangeat, Honig, Zucker und Zimt vermischen. Das steif geschlagene Eiweiß danach unter die Masse ziehen.
Auf der gezuckerten Arbeitsfläche den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und mit einer Sternform (die man vor jedem Ausstechen in Zucker tauchen kann) den Keksteig ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 170 Grad ca. 25 Minuten backen.
Glasieren mit …
Ausstecherle[]
………
Buttergebackenes[]
Der klassische Linzer Teig besteht nur aus Mehl, Butter und Zucker.
Heidesand[]
………
Lebkuchen (klein)[]
Zutaten:
6 Eigelb / 6 Eiweiß
200 g Zucker
1/2 TL Lebkuchengewürz
2 TL Zimt 2 Zitronenschalen
250 g gemahlene Haselnüsse - davon 100 g grob
100 g Zitronat
100 g Orangeat
Backen:
Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
Alle weiteren Zutaten miteinander vermischen und den Eisschnee unterheben.
Den Teig flach auf die Oblaten streichen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Bei 150 Grad 25 bis 30 Minuten backen.
Möckle[]
Möckle – ohne ein Gramm Fett – werden nach und nach sehr hart und halten sich in einer Blechdose mit einem Apfel drin sehr lange.
5 Eier + 500 g Zucker: sehr lange rühren, bis die Masse cremig wird.
Zitronenaroma/bzw. -schale,
500 g Mehl,
1 Schuss Schnaps
– alles dazurühren
Den nur noch wenig beweglichen Teig mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht kühl stellen.
Am nächsten Tag können die Möckle dem Löffel abgestochen werden:
in 5-6 cm lange Stücke
Auf dem Blech mit dem Messerrücken 2x schräg eine Kerbe eindrücken
Backen bei 150°C, ca 10 – 15 Minuten, je nach Färbung
Sie sollten oben sehr hell sein und unten leicht hellbraun.
Schokoschäumchen[]
(auf dem 1. Bild rechts) - auch „Baiserplätzchen“
Zutaten
60 ml | Sahne |
120 g | Kuvertüre, halbbitter |
2 EL | Amaretto (gelingen auch ohne Likör) |
400 g | Der Zucker |
7 | von Eier - nur das Eiweiß |
15 g | und das Kakaopulver ergeben den Baiser-Schaum |
200 g | Kuvertüre, halbbitter |
200 g | Mandeln o. a. Nüsse |
Backen Den fertigen Eischnee bei 110-130 Grad ca. 70-100 Min. trocknen lassen. Anschließend auskühlen lassen.
Die kalte Masse mit der Kuvertüre auf die flachen Seiten streichen. Auf Backpapier setzen. Steigerung: Je 2 Plätzchen zusammensetzen und leicht andrücken. Kalt stellen und trocknen lassen.
Weitere …[]
Wir suchen typische Rezepte für Weihnachtsplätzchen aus Lindau!
Medien, Webseiten, Bücher[]
- [https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/fileadmin/Dokumente/leitsaetzefeinebackwaren.pdf Leitsätze für Feine Bachwaren der dt.-lebensmittelbuch-kommission (1991, geä. 2/2010)