De LINDAU Wiki

Der Ort Weiler im Allgäu liegt bei Lindau im Westallgäu - an der Deutschen Alpenstraße (B 308) zwischen Lindau (B) und Oberstaufen und ist ein malerischer Kurort. Der Ort (Höhe 632 m) liegt mitten im weiten, idyllischen Tal der Rothach eingebettet in Wiesen, Weiden und Wälder. Er ist Ortsteil von Weiler-Simmerberg mit seinen 39 Gemeindeteilen.


Die Entfernung über Straßen zwischen Lindau nach Nordosten nach Weiler-Simmerberg beträgt je nach Route 24, 27 oder 33 km. Es dauert ungefähr 30 Min., um von Lindau nach Weiler-Simmerberg zu fahren.

ByAtlWeilAllg07

Der Hauptort Weiler

  • Post-Brauerei
632 m ü. NHN
Fläche: 31,3 km2
Einwohner: 6205 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88171
Vorwahlen: 08387, 08384
Kfz-Kennzeichen: LI
Gemeindeschlüssel: 09 7 76 129
Adresse der

Marktverwaltung:

Kirchplatz 1

88171 Weiler

Webpräsenz: www.weiler-simmerberg.de
Bürgermeister: Karl-Heinz Rudolph (Freie Wähler)

Gebäude in Weiler i. A.[]

(im WP-Artikel Gebäude_in_Weiler-Simmerberg werden beschrieben, z. T. mit Foto)

  • 1.1Sennhof
  • 1.2Widmann-Haus
  • 1.3 Ehemaliges Gericht
  • 1.4Kaufhaus Heim
  • 1.5Eschenlohr-Haus
  • 1.6 Ehemaliger Bahnhof
  • 1.7 Bahnhofsviertel
  • 1.8 Strohhutfabrik Milz und Karg
  • 1.9 Villa Inama
  • 1.10 Geschäftshaus Stadelmann
  • 1.11 Geschäftshaus Baldauf
  • 1.12 Villa Stromeyer
  • 1.13Postamtsgebäude
  • 1.14Zahnatelier Herz
  • 1.15 Notariatsvilla

Das Bahnhofsviertel, ein Werk Georg Buflers[]

(zunächst als Import aus Wikipedia)
Mit Inbetriebnahme der Bahnstrecke Röthenbach–Weiler aus Röthenbach mit dem Endbahnhof Weiler (Allgäu) entwickelte sich in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs vor dem Ersten Weltkrieg als Bahnhofsviertel: um die Bahnhofsstraße und den Bahnhofsplatz als gehobene Wohn- und Geschäftslage.

Der Marktbaumeister und Unternehmer Georg Bufler (1878–1950) plante und baute 1906 hier mehrere Gebäude mit jugendstilorientierter Fassade, die in ihrer Einheitlichkeit dem Bahnhofsplatz einen eigenen Charakter verleihen, so die Villen Inama und Stromeyer, die Wohn- und Geschäftshäuser Herz, Baldauf und Stadelmann. Zum Werk Buflers außerhalb des Bahnhofsbereichs gehören die Strohhutfabrik Milz und Karg, das Postamtsgebäude, die Wohn- und Geschäftshäuser Heim und Eschenlohr und der Sennhof, die Lehr- und Versuchsanstalt für Emmentalkäserei etwas zur Ortsmitte abgesetzt in der Fridolin-Holzer-Straße sowie die großen Umbauten bzw. Erweiterungen im Komplex des Brauereigasthofes Zur Post.

Sehenswertes[]

* Heimatkundliches Dokumentationszentrum in Weiler

Weiler-Simmerbergs 39 Gemeindeteile[]

(hier die Artikel-Bezeichnungen zum Hauptort nach Wikipedia)
  • Hauptort Simmerberg
    • Pfarrdorf: Ellhofen
    • Dörfer: Altenburg, Bremenried, Buchenbühl, Hagelstein, Hammermühle, Hasenried, Hellers, Moos, Oberleute, Riegen, Rothach, Ruppenmanklitz, Schreckenmanklitz, Siebers, Untertrogen, Weiler im Allgäu und Weißen
    • Weiler: Au, Blättla, (Burgmühle), Dressen, Eyenbach, Kapfreute, Krähnberg, Lachershof, Nagelshub, Oberscheiben, Obertrogen, Rieder, Salmers, (Salmersberg) und Unterscheiben
    • Einöden Buch, Burg, Gunta, (Hammerschmiede), Kapfholz, Kapfmühle, Tobel und Unterberg